Der Hochschulrat der Universität Regensburg hat in seiner Sitzung am heutigen Freitag, den 17. Juli 2015, Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Bernhard Weber für weitere zwei Jahre zu Vizepräsidenten der Universität gewählt.
Als Vizepräsident ist Prof. Wagner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte) für die Bereiche Netzwerke, Transfer und Öffentlichkeit zuständig. Der Aufgabenbereich von Vizepräsident Prof. Weber (Lehrstuhl für Humangenetik) umfasst allgemeine und strategische Forschungsfragen sowie das Feld der Nachwuchsförderung.
Vita Prof. Dr. Christoph Wagner:
Prof. Wagner (geb. 1964) studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Saarbrücken, München und Wien. Die Promotion erfolgte 1993 mit einer Dissertation über die Malerei Raphaels; die Habilitation 2004 mit Studien zur Bauhaus-Avantgarde im 20. Jahrhundert. Seit Oktober 2007 hat Christoph Wagner den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg inne. Er ist Leiter des Instituts für Kunstgeschichte und war zudem von 2011 bis 2013 Dekan der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften. Seit Oktober 2013 gehört er der Regensburger Universitätsleitung an.
Vita Prof. Dr. Bernhard Weber:
Prof. Weber (geb. 1956) studierte Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Mainz und Freiburg. Er promovierte 1988 an der Universität Freiburg. Nach sechsjähriger Forschungstätigkeit in Kanada an der University of British Columbia wurde Weber 1996 auf eine C3-Professur an der Universität Würzburg berufen. Seit 2004 ist er Inhaber des neu gegründeten Lehrstuhls für Humangenetik an der Universität Regensburg. Weber war von 2007 bis 2011 Dekan der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg. Von 2011 bis 2013 hatte er das Amt des Forschungsdekans der Fakultät inne. Auch Prof. Weber ist seit Oktober 2013 Mitglied des Präsidiums der Universität Regensburg.
Prof. Dr. Christoph Wagner (links) und Prof. Dr. Bernhard Weber (rechts).
Foto: Universität Regensburg – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).