idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2015 15:03

Studie zu Stress und Burnout am Arbeitsplatz – Regensburger Psychologen suchen Probanden

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Für eine Studie zu Stress und Burnout am Arbeitsplatz suchen Forscher der Universität Regensburg im Raum Regensburg Probanden, die an einer anonymen Online-Umfrage teilnehmen. Die Umfrage wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen und sollte in ruhiger Atmosphäre und ohne Unterbrechungen beantwortet werden. Organisiert wird das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Brigitte M. Kudielka (Lehrstuhl für Medizinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Methodenlehre).

    Stress ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und der Begriff Burnout in aller Munde. Die Betriebskrankenkassen schätzen, dass bei ca. 9 Millionen Deutschen ein Burnout-Syndrom vorliegt. Im Zentrum der Umfrage steht deshalb die berufliche Situation, die Stressbelastung und die Gesundheit der Regensburger Bevölkerung. Egal, ob man viel oder wenig Stress am Arbeitsplatz hat oder sogar unter Burnout leidet: Die Studie richtet sich grundsätzlich an alle Berufstätigen, um ein möglichst umfassendes Bild von der Region Regensburg zu erhalten.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Kudielka arbeiten an der Frage, welche psychischen und biologischen Veränderungen mit Stressbelastungen typischerweise einhergehen. Langfristiges Ziel ist es zu verstehen, durch welche psychobiologischen Mechanismen stressbezogene Gesundheitsprobleme über die Zeit entstehen und schließlich auch therapiert und gebessert werden können.

    Im Rahmen der aktuellen Umfrage wird großer Wert auf Anonymität gelegt. Die Befragten müssen an keiner Stelle der Befragung den Namen, die E-Mail-Adresse oder Ähnliches angeben. Auf Wunsch erhalten alle Probanden eine anonymisierte persönliche Auswertung, die später über einen Code abgerufen werden kann. Der persönliche Code wird am Ende der Befragung ausgegeben.

    Der Link zur Online-Umfrage im Internet unter:
    www.soscisurvey.de/bo2015/

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Brigitte M. Kudielka
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Medizinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Methodenlehre
    Tel.: 0941 943-5643/5644
    Brigitte.Kudielka@psychologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).