idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2015 09:07

Vielflieger im Müritzeum gelandet

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Deutsche Wildtier Stiftung eröffnet Greifvogel-Ausstellung über Schreiadler & Rotmilan

    Stolz, elegant, markant: Der kleinste Adler Deutschlands, der Schreiadler (Clanga pomarina), misst von Kopf bis Kralle zwar nur 55 bis 65 Zentimeter. Breitet er aber seine brettartigen und geraden Flügel aus, erreicht der seltene Vielflieger eine Spannweite von über anderthalb Metern! Als Zugvogel überwintert der Schreiadler im südlichen Afrika, Anfang April kehrt er wieder an seinen Brutplatz zurück. Er ist gemeinsam mit dem Rotmilan „Star“ einer Ausstellung, die vom 6. bis 30. August im Müritzeum in Waren zu sehen ist.

    Der Schreiadler ist ein geschickter Bodenjäger: Vorsichtig pirscht er über Wiesen- oder Brachflächen, um seine Beute zu finden. Hat er eine Wühlmaus oder einen Frosch erspäht, fängt er ihn mit einem kräftigen Schnabelhieb. Sein „Kollege“, der Rotmilan, jagt seine Beute dagegen aus der Luft.

    Mit über 20 Jahren können Schreiadler richtig alt werden. Außerdem sind sie treue Seelen: „Schreiadler-Paare bleiben ein Leben lang zusammen“, sagt Dr. Andreas Kinser, verantwortlich für das Schreiadler-Schutzprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung. Nicht nur in Beziehungsfragen ist der kleine Adler konservativ. Auch sein Zuhause sucht er sich sorgfältig aus. Er liebt ruhige Laub- und Mischwälder mit vielen angrenzenden Wiesen. Durch den Wandel in der Landwirtschaft findet er aber immer weniger geeigneten Lebensraum. So brüten in Mecklenburg-Vorpommern nur noch ca. 85 Paare und in Brandenburg noch etwa 25. In allen anderen Bundesländern ist der Greifvogel bereits ausgestorben.

    Auch dem Rotmilan (Milvus milvus) mit seinem gegabelten Schwanz und dem markanten rostroten Gefieder machen Veränderungen in der Landschaft das Leben schwer. Deutschlands heimlicher Wappenvogel ist – im Gegensatz zum Schreiadler – noch nicht vom Aussterben bedroht. „Und soweit soll es erst gar nicht kommen“, sagt Kinser. „Über die Hälfte des Bestands weltweit lebt bei uns in Deutschland. Deshalb setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung für den Erhalt seiner Lebensräume ein.“ Ein neues Problem ist für den auffälligen Greif die steigende Anzahl von Windkraftanlagen, die ihn immer häufiger das Leben kosten!

    „Wir finden, es ist höchste Zeit, den beiden faszinierenden Greifvögeln mehr Aufmerksamkeit zu schenken“, erklärt Dr. Andreas Kinser. „Mit unserer Wander-Ausstellung können wir ein breites Publikum begeistern.“ Das Müritzeum zeigt 29 beeindruckende Schreiadler-Fotos der Deutschen Wildtier Stiftung. Zusätzlich gibt es Schaukästen und lebensechte Präparate vom Rotmilan. In der Präsentation erfahren Sie, was das Wort Kainismus bedeutet und wie die Tiere ihr Jahr verbringen. Außerdem können Sie die Vögel visuell auf einem ihrer Beutezüge begleiten und sehen die Welt mit Augen eines Rotmilans von oben.

    Die Schreiadler-Fotoausstellung und die Rotmilan-Ausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung werden erstmalig zusammen gezeigt. Der Ausstellungsbesuch ist im Eintrittspreis für das Müritzeum enthalten. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie auch unter www.schreiadler.org und www.rotmilan.org.

    Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
    http://Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
    http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).