idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2015 10:37

Wenn Finanzmärkte Sozialleistungen finanzieren

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Social Impact Bonds zur Finanzierung staatlicher Sozialleistungen durch private Geldgeber erleben im Ausland eine steile Karriere. Dass diese in Ländern wie den USA, Großbritannien oder Israel zunehmend beliebter werdende Anlage- und Finanzierungsform manche Überraschungen in sich trägt, hat die Forschung eines Teams um Prof. Dr. Henry Schäfer von der Universität Stuttgart zu Tage gefördert.

    Die Integration von Migranten, die Qualifizierung von Kindern mit Lernschwächen oder die Resozialisierung wiederholt straffällig gewordener Jugendlicher sind Beispiele von immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. In vielen Ländern fehlen hierzu "staatliche Auffangnetze". Aber auch in Deutschland, einem der letzten verbliebenen Sozialstaaten in der Welt, tut man sich immer schwerer, hier die passenden Leistungen anzubieten. Kreativität und Innovation werden in diesem System aber kaum finanziert. Hier soll der Social Impact Bond Abhilfe schaffen. Kurz gesagt, zahlt der staatliche Träger von Sozialmaßnahmen an private Geldgeber das von ihnen überlassene Kapital nebst einer Zinsen, sofern ein bestimmter vorher festgelegter Mindesterfolg nachgewiesen wird. Wird das Ziel nicht erreicht, müssen die Anleger mit Ertragseinbußen rechnen oder völlig auf eine Rendite verzichten. Das Prinzip soll die Effizienz der Umsetzung von Sozialleistungen erhöhen und zu innovativen Leistungsangeboten anregen.

    "Social Impact Bonds haben mit einer herkömmlichen Anleihe wie beispielsweise einer Bundesanleihe nichts gemeinsam. Es handelt sich vielmehr um eine öffentlich-private Partnerschaft und ist für Anleger nicht auf den ersten Blick zu durchschauen", erklärt Prof. Dr. Henry Schäfer. Es handelt sich um sehr komplexe Vertragsgebilde mit vielen darin eingebundenen Parteien, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Chancen und Risiken von Social Impact Bonds haben darüber hinaus hohe Ähnlichkeiten mit Derivaten, vor allem Optionen.

    Zu diesem Schluss kommt der Forschungsbericht "Social Impact Bonds - Vertrags- und Transaktionsstrukturen sowie eingebettete Optionen" eines Forschungsteams um Prof. Dr. Henry Schäfer von der Universität Stuttgart. Es wurden 14 in den USA und Großbritannien eingeführte Social Impact Bonds unter den "wissenschaftlichen Röntgenschirm" gelegt. Ans Tageslicht gefördert wurden vielversprechende neue, unterschiedliche Ansätze um vor allem die Wirksamkeit von Sozialleistungen bei den adressierten Zielgruppen zu erhöhen. Trotz aller Vielfalt gelang es, zwei Obergruppen von Social Impact Bonds auszumachen, worunter verschiedene am Finanzmarkt vorfindbare Bonds eingeordnet werden konnten. Im nächsten Schritt wurde erhoben, auf welche Chancen und Risiken sich Anleger beim Erwerb solcher Bonds einlassen. Die Analyse förderte etliche versteckte Eigenschaften zu Tage, die exotischen Derivaten aus dem Optionsbereich ähneln. Vor allem wurden Strukturen entdeckt, die auf eine enge Verwandtschaft von Social Impact Bonds zu sog. Digitaloptionen schließen lassen. Bei solchen Optionen gewinnt der Anleger entweder einen bestimmten Geldbetrag oder verliert seinen Einsatz (zumindest teilweise). Ferner wurde deutlich, dass Social Impact Bonds ganz spezielle Risikoanfälligkeiten haben, wenn die unter dem Dach des Bonds arbeitenden Partner wie die öffentliche Hand einzelne Sozialdienstleister, Datenmanager etc. nicht optimal miteinander zusammenarbeiten.

    "Insgesamt sind solche Anlagen nur etwas für professionelle Anleger, die sich zudem ein "Quäntchen Verlust" leisten können, wenn die Risiken über Hand nehmen und nachteilige finanzielle Konsequenzen für den Anleger haben", so Prof. Schäfer. Die Analysen zeigen auch, dass man dem Phänomen Social Impact Bond aus Anlegersicht noch genauer auf die Spur kommen muss, um seine wahre Gestalt als Anlageform offen zu legen und letztendlich auch seinen wahren wirtschaftlichen Wert zu ermitteln - denn auf einer Börse werden solche Anlagen bisher nicht gehandelt.

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Henry Schäfer, Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut, Abt. III (Allgemeine BWL und Finanzwirtschaft), Tel.: 0711 685 86001, E-Mail: h.schaefer@bwi.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2635400.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).