idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 13:05

Alternativen zum Röntgen beim Kinderarzt

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ostdeutsche Kinderradiologen tagen am 23./24. Mai an der Universität Jena

    Jena (15.05.03) Ärzte müssen sich ein Bild davon machen können, wie es im Körper ihrer Patienten aussieht - doch je jünger die Patienten sind, desto seltener sollte es ein Röntgenbild sein: Kinder reagieren wesentlich empfindlicher auf Röntgenstrahlen als Erwachsene. Inzwischen machen neue Untersuchungsmethoden wie der Ultraschall und die Magnetresonanztomografie (MRT) das Röntgen beim Kinderarzt zunehmend überflüssig. Über die Alternativen zur Strahlendiagnostik will die Arbeitstagung der Ostdeutschen Kinderradiologen informieren, die vom 23.-24. Mai an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet.

    Schwerpunkte der Weiterbildung, zu der rund 60 Teilnehmer aus den neuen Bundesländern erwartet werden, sind Nieren- und Lungenerkrankungen im Kindesalter. "In den letzten Jahren hat sich die Spezialisierung auf eine möglichst strahlungsarme Diagnostik bei Kindern als eigener wichtiger Bereich in der Radiologie etabliert", erklärt Dr. Hans-Joachim Mentzel von der Jenaer Uniklinik. Der Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (IDIR) organisiert die Tagung zusammen mit Dr. Susanne Vogt. "Gerade im Bereich der Nieren und Harnwege sind die modernen Untersuchungstechniken Ultraschall und MRT heute so weit entwickelt, dass sie zwei Vorteile gegenüber dem Röntgen bieten: Sie kommen nicht nur ohne Strahlung aus und sind deshalb ungefährlicher für die Kinder, sondern erlauben auch genauere Diagnosen", so die Jenaer Radiologen. Dem Röntgen überlegen ist die Ultraschalldiagnostik z. B. bei gestörtem Harnabfluss, der zu Nierenbeckenentzündungen und Organschäden führen kann. "Mit den vermeidbar gewordenen Röntgenaufnahmen entfällt hier besonders für Mädchen das Risiko, dass die Keimdrüsen durch Strahlen geschädigt werden", verdeutlicht Mentzel den wichtigsten Vorteil des Verfahrens.

    Ein besonderer Akzent der Jenaer Tagung liegt auf Themen aus der kinderärztlichen Praxis. "Je ausgefeilter die diagnostischen Möglichkeiten in der Kinderheilkunde werden, desto größer wird auch der Bedarf an Richtlinien für das so genannte 'follow-up', das sind die Therapien, die auf die Untersuchungen folgen sollen", erläutert Vogt das Anliegen der behandelnden Ärzte. Ein spezieller Tagungsschwerpunkt wird das Vorgehen bei Harntransportstörungen sein, die schon bei Untersuchungen vor der Geburt festgestellt wurden. Einschlägige Therapieempfehlungen aus einem Konsensuspapier mehrerer medizinischer Fachgesellschaften wird der Kindernephrologe der Universität Jena (Nephrologie = Nierenheilkunde) Prof. Dr. Joachim Misselwitz vorstellen. "Der Bedarf an 'follow-up'-Richtlinien zeigt, wie wichtig ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen Diagnostikern und behandelnden Ärzten ist", sagt der Direktor des IDIR, Prof. Dr. Werner A. Kaiser. "Die jährlichen Arbeitstagungen der Ostdeutschen Kinderradiologen wollen ein Forum dafür bieten", so Kaiser, "und wir sind stolz darauf, als Gastgeber des diesjährigen Treffens Erfahrungen in die Diskussion einbringen zu können, die wir aus der engen Verbindung von Forschung und Praxis an unserem Institut gewonnen haben."

    Die Teilnahme an der Arbeitstagung der Ostdeutschen Kinderradiologen kostet 30 Euro und wird von der Landesärztekammer Thüringen für das Fortbildungsdiplom anerkannt (Kategorie A, insgesamt 8 Punkte).

    Kontakt:
    Dr. Hans-Joachim Mentzel
    Dr. Susanne Vogt
    Prof. Dr. med. Dipl. Chem. Werner A. Kaiser
    Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bachstr. 18, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 934005
    Fax: 03641 / 934038
    E-Mail: hans-joachim.mentzel@med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).