idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 13:34

Tage der offenen Tür am Neuen Markt in Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Anlässlich der Tage der offenen Tür am Neuen Markt
    im Jahr der Wissenschaft - Potsdam 2003
    laden das

    Forschungszentrum Europäische Aufklärung e.V. Potsdam,
    die Universität Potsdam und die
    Heinrich-Böll-Stiftung ein zur

    Öffentlichen Podiumsdiskussion

    "Krieg für Aufklärung, Demokratie, Menschenrechte?" -
    Zum Gebrauch und Missbrauch des Aufklärungsbegriffes
    in den aktuellen Irak-Debatten

    Zeit: Freitag, 23.05.2003, 19.00 Uhr
    Ort: al globe - Brandenburgisches
    Haus der Kulturen,
    Charlottenstr. 31,
    D-14467 Potsdam.

    Die "Aufklärung" ist nicht nur eine kulturgeschichtliche Epoche, sondern ebenso sehr ein auch heute nicht abgeschlossener (Modernisierungs-)Prozeß. Die Aktualität der Aufklärung wird nicht zuletzt in den Debatten um die Legitimierung des gerade beendeten Irak-Kriegs deutlich. Während die Regierungen des "alten Europa" als Verteidiger aufklärerischer Traditionen auftreten (mit der Forderung, daß die Orientierung am Recht über bloße Machtverhältnisse zu stellen sei), begründet die amerikanische Regierung ihr Vorgehen ihrerseits als Vollendung der Aufklärung gegenüber einem vormodernen Despotismus (wenn auch bei gleichzeitigen fundamentalistischen Untertönen z.B. in Bushs Kreuzzugsmetaphorik). Eine andere Wendung bekommen diese Positionen in der polnischen Diskussion durch die Erfahrung, daß Demokratisierung auch die Befreiung von einem Regime bedeuten kann, das sich ebenfalls als Erbe der europäischen Aufklärung verstand.
    Anläßlich des "Tages der offenen Tür" der Potsdamer Forschungseinrichtungen im Rahmen des "Jahres der Wissenschaft 2003" der Stadt Potsdam diskutieren irakische und europäische Wissenschaftler/-innen und Journalisten über Gebrauch (und Mißbrauch) des Aufklärungsbegriffes. Dabei geht es neben aktuellen Fragen des Völkerrechts auch um die historische Dimension verschiedener Aufklärungsverständnisse und um den (in der Geschichte immer wieder zu Tage tretenden) Zusammenhang von Aufklärung und politischen bzw. kulturellen Hegemonieansprüchen. Hier gerät auch die altehrwürdige - bereits von den Aufklärern im Brandenburg-Preußen des 18. Jahrhunderts öffentlich debattierte - Frage, was Aufklärung überhaupt heißt, wieder in den Blick. Durch die Form der offenen Podiumsdiskussion wird dabei die wichtigste Institution der Aufklärung zur aktiven Teilnahme eingeladen: das Publikum.

    Teilnehmer/-innen:
    · Dr. Jutta Koch, Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages, Berlin
    · Adam Krzeminski, Polityka, Warschau
    · Prof. Dr. Günther Lottes, Direktor des Forschungszentrums Europäische Aufklärung, Potsdam
    · Dr. Feryad Omar, Institut für Iranistik, Freie Universität Berlin
    · Christian Semler, Die Tageszeitung (taz), Berlin
    · Dr. Burkhard Tewes, Institut für Kurdische Studien, Berlin
    Moderation: Prof. Dr. Joachim Gessinger, Universität Potsdam
    Iwan D'Aprile, FEA Potsdam


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).