idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 13:39

"friendly fire - Virtuelle Kämpfe und Kriege und ihr Verhältnis zur realen Welt"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Unter dem Titel "friendly fire - Kämpfe und Kriege und ihr Verhältnis zur realen Welt" führt die Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW am Dienstag, 20. Mai 2003, von 9.00 bis 20.00 Uhr im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Hochschule eine öffentliche Fachtagung durch.

    Unter dem Titel "friendly fire - Kämpfe und Kriege und ihr Verhältnis zur realen Welt" führt die Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW am Dienstag, 20. Mai 2003, von 9.00 bis 20.00 Uhr im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Hochschule eine öffentliche Fachtagung durch (Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 301 und Claudiusstr.1 ROTUNDE). Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medien soll im Rahmen von Referaten und Workshops das Phänomen Krieg, seine unterschiedlichen Erscheinungsformen, Ursachen und Hintergründe analysiert werden. Unser Bild vom Krieg ist geprägt durch klassische und neue Medien wie Zeitung, Fernsehen, Internet und Computerspiele. Welche Rolle spielen "mediale Kampfeinsätze" in klassischen und digitalen Medien? Wie verändern diese multimedialen Szenarien unsere Wahrnehmung von "Welt" und unsere Erwartungen an die realen Lebenswelten? "Friendly fire" - diesen Begriff haben viele als TV-Zuschauer im Irak-Krieg gelernt. Bei "friendly fire" wird der Freund versehentlich zum Feind - die falsche Identifikation, die falsche Wahrnehmung endete für einige englische Soldaten tödlich! Wie verschieben sich Wahrnehmungen und Wirklichkeiten? Kann aus einem Ego-Shooter-Spieler ein High-Tech-Kämpfer in einem realen Krieg werden? Die Teilnahme an der Tagung, die sich an Studentinnen und Studenten, Pädagoginnen und Pädagogen sowie die interessierte Öffentlichkeit richtet, ist kostenlos. Nach der Begrüßung durch die Landeszentrale für politische bildung NRW und den Dekan der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Ulrich Mergner, wird der Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, das Eröffnungsreferat halten.

    Das Problem der Wahrnehmungsverschiebung bestimmt seit "Littleton", "Erfurt" und den beiden Golfkriegen die Debatte um kampfbezogene Computerspiele. Im Mittelpunkt der Vorträge und Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medien stehen Fragen wie etwa:

    *Wie beeinflussen virtuelle Kriegsspiele die Einstellung zu Waffen, Gewalt und Krieg von Spielern und Spielerinnen?

    *Wie eng hängen Krieg und Computerspiele zusammen?

    *Inwieweit durchdringt militärisches Handeln und eine militärische Sprache mit Hilfe der Medien zivile Lebenswelten?

    Zu den Expertinnen und Experten zählen u.a.:

    *Joachim Frank, Chefredaktion des Kölner StadtAnzeigers, Themenschwerpunkt: Irak-Krieg

    *Prof. Dr. Jürgen Fritz, Medienforscher und Leiter des Forschungsschwerpunktes "Wirkung virtueller Welten", FH Köln

    *Hartmut Gieselmann, Redakteur der Computerzeitschrift "c't'" und Autor des aktuellen Buches "Der virtuelle Krieg - zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel"

    *Dr. Jochen Hippler, Politologe an der Uni Duisburg/Essen und Irak-Kriegs-Kommentator der Frankfurter Rundschau

    *Prof. Dr. Winfred Kaminski, Sprach- und Literaturwissenschaftler, FH Köln

    *Prof. Dr. Walther Kindt, Sprachwissenschaftler an der Uni Bielefeld, aktueller Forschungsschwerpunkt: Verschleierungsstrategien politisch-militärischer Sprache

    *Prof. Dr. Joachim Metzner, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Rektor der FH Köln

    *Dr. Ulrike Pilarczyk, Gutachterin für die USK (Unterhaltungssoftwarekontrolle) und Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Potsdam

    *Petra Schmitz, Redakteurin der Computerspielezeitschrift "GameStar"

    *Roland Schüler, Erwachsenenbildner beim Friedensbildungswerk Köln und Mediator

    *Prof. Dr. Gerhard Vinnai, Sozialpsychologe, Uni Bremen, Forschungsschwerpunkt "Gewalt und Terror"

    Das detaillierte Programm finden Sie unter:
    http://www.presse.fh-koeln.de/service/friendlyfire.htm

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
    Dipl. Soz. Päd. Tanja Witting
    Mainzer Str. 5, 50678 Köln
    e-mail: tanja.witting@dvz.fh-koeln.de

    http://www.fh-koeln.de
    http://www.sw.fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.fh-koeln.de/service/friendlyfire.htm
    http://www.sw.fh-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).