idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 16:40

Neue interdisziplinäre Bachelor- und Master-Programme an der FernUniversität

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Mit neuen Bachelor- und Master-Programmen, die zum Wintersemester 2003/2004 an den Start gehen, geht die FernUniversität einen weiteren Schritt zur internationalen Ausrichtung und interdisziplinären Organisation ihres Studienangebots. Die Studienprogramme sind weitgehend fachübergreifend organisiert und führen zu den international anerkannten Bachelor- und Master-Abschlüssen. Alle Module in den gestuft aufgebauten Studiengängen werden nach den europaweit einheitlichen ECTS-Leistungspunkten bewertet. Damit richten sich die neuen Studiengänge an Interessenten aus Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft, die ihr Fachwissen vertiefen, neue Berufsfelder erschließen und aktuelle Handlungskompetenzen erwerben wollen. Einschreiben können sich Interessierte vom 15. Mai bis zum 15. Juli 2003 direkt an der FernUniversität.

    Der Bachelor Kulturwissenschaften beispielsweise bereitet die Studierenden auf Herausforderungen der Kulturarbeit vor. Die am Studienprogramm beteiligten Institute für Soziologie, Philosophie, Geschichts- und Literaturwissenschaft vermitteln hohe fachspezifische Kompetenz sowie Handlungskompetenz für die praktische Arbeit im Kulturbereich.

    Das Studienprogramm Bachelor Politik und Organisation betrachtet Entscheidungsprozesse in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen. Fragestellungen der Politikwissenschaft, der Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaft begleiten die Ausbildung. Sie richtet sich an in Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden Tätige, die von organisationstheoretischen Kenntnissen profitieren möchten.

    Praxisnah und wirtschaftsorientiert ist der Bachelor of Laws, den der Fachbereich Rechtswissenschaft anbietet. Er richtet sich an Menschen, die an einer fundierten juristischen Ausbildung interessiert sind und anstreben, in Unternehmen oder Verwaltungen zu arbeiten. Entsprechend kombiniert der Studiengang juristisches Wissen mit Grundlagen in wirtschaftswissenschaftlichen Kernbereichen.

    Einen Master in Philosophie im europäischen Kontext kann erwerben, wer die philosophischen Traditionen Europas vergleichen und seinen Blick für kulturelle Unterschiede schärfen will. Das Programm richtet sich an Absolventen von Bachelor-Programmen, die ihre Perspektive international erweitern wollen.

    Geschichtswissenschaftlich orientiert, aber interdisziplinär organisiert ist der Master Formierung der europäischen Moderne. Er führt in ökonomische, soziale, politische und kulturelle Prozesse ein, die die Herausbildung der modernen Gesellschaft begleiteten.

    Der Begriff "Governance" kennzeichnet neue Formen der Regulierung in komplexen institutionellen Strukturen - ein Beispiel sind Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union. Der Master Politische Steuerung und Koordination (Governance) wird Studierende dazu befähigen, Kenntnisse über neue Formen politischer Steuerung in ihre berufliche Praxis in Verwaltungen, Verbänden und Organisationen einzubringen.

    Die Individualisierung, die den Menschen mehr und mehr Möglichkeiten gibt, über die Gestaltung vieler Bereiche ihres Lebens selbst zu entscheiden, ist zentrales Merkmal der Moderne. An Menschen, die für Probleme dieses sozialen Wandels Handlungskompetenzen erwerben wollen - ob in der Seelsorge, in der politischen Bildung oder als Führungskraft - richtet sich das Master-Programm Individualisierung und sozialer Wandel. Die Institute für Psychologie und Soziologie bieten es an.

    Einen Master-Studiengang Informatik, der sich an Bachelor-Absolventen richtet, hat der Fachbereich Informatik entwickelt. Master-Absolventen werden über vertiefte Fachkenntnisse in theoretischer und technischer Informatik verfügen und in der Lage sein, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden der Informatik zu arbeiten. Der Master Computer Science legt den Schwerpunkt dagegen auf anwendungsbezogene Fachkenntnisse. Interessant ist dieses Angebot beispielsweise für Wirtschafts-Informatiker.

    Auch in Mathematik können Studierende einen Master-Abschluss erwerben. Der Studiengang führt zu fundierten Kenntnissen in einer von vier Vertiefungsrichtungen: Algebra / Geometrie / Operations Research bzw. Analysis / Angewandte Analysis bzw. Numerik / Modellbildung bzw. Stochastik / Statistik.

    Um einen Studienplatz bewerben kann man sich direkt an der FernUniversität. Für die Zulassung zu den Bachelor-Studiengängen ist die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Um zu einem Master-Programm zugelassen zu werden, ist der Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs im gleichen oder einem nahen Fach verpflichtend, in Kultur- und Sozialwissenschaften mindestens mit der Note 2,0. Die Studiendauer liegt für einen Bachelor-Abschluss bei 6 Semestern in Vollzeit bzw. 12 Semestern in Teilzeit. Der Master ist in 3-4 Semestern in Vollzeit bzw.
    6-8 Semestern in Teilzeit zu erwerben.

    Weitere Informationen: www.fernuni-hagen.de oder über das Studentensekretariat, Tel. +49 (0)2331 - 987-24 44 / -26 66.


    Weitere Informationen:

    http://www.fernuni-hagen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).