idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 19:06

Wissenschafts-Fest(ival) "Eine Stadt als Labor- Gießen reagiert..." am 16./17./18. Mai 2003

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Im Mai 2003 jährt sich der Geburtstag von Justus Liebig zum 200. Mal. Aus diesem Anlass findet an diesem Wochenende vom 16. bis 18. Mai das Wissenschafts-Fest(ival) "Eine Stadt als Labor - Gießen reagiert..." statt. Über 100 Veranstaltungen um die Wissenschaft in Stadt und Universität.

    Ausgangspunkt und Thema des Wissenschafts-Fest(ival)s ist das Werk Justus Liebigs. In den Vordergrund gestellt wird dabei ein "Prinzip Liebig" - Wissenschaftsvermittlung und Angewandte Wissenschaft - als zentrale Aspekte der Forschungsarbeit Justus Liebigs. Ziel ist es, Forschung und Lehre unter den Aspekten "Vermittlung" und "Präsentation" sinnlich erlebbar zu machen und einer breiten Öffentlichkeit durch eine Verbindung zur Lebenswirklichkeit nahe zu bringen - ein Fest(ival) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Alltag.

    In diesem Sinne wird ganz Gießen am 16./17./18. Mai 2003 zu einem Labor - Forschung und Lehre präsentieren sich im gesamten Stadtraum. Die Wissenschaft wird in die Stadt geholt - und umgekehrt, die Stadt auch in (sonst verschlossene) Wissenschaftsräume eingelassen; ganz Gießen als Hochschule, Campus und Labor. In Kooperation mit den Instituten und Fachbereichen der Bildungs- und Technologieeinrichtungen werden an einem alltäglichen Wochenende wissenschaftliche Präsentationen, Vorträge, Ausstellungen, Experimente etc. stattfinden.

    Bei den Psychologen machen Sie einen Spaziergang durch das menschliche Gehirn, in der Innenstadt begeben Sie sich auf eine naturwissenschaftliche Experimentiermeile, auf dem Kirchenplatz als AudiMax können Sie in einer "Nummernrevue der Wissenschaften" das ganze Wochenende über Vorträgen, Diskussionen, Präsentationen und anderem lauschen, und am Sonntag werden die Marktlaubenstraße und der Lindenplatz zu einem Wissenschafts-Markt. Die Wissenschafts-Tour "ExtraktReisen" fährt die dezentralen Wissenschafts-Stationen an. Bereits vor der offiziellen Eröffnung des Festivals am Samstag 17. Mai um 10 Uhr auf dem Kirchenplatz als AudiMax können Sie schon am Freitag, 16. Mai mit der Ausstellungs- und Musikveranstaltung "Zu Risiken und Nebenwirkungen..." im Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie (MZI), Frankfurter Str. 107 ab 19 Uhr an der "Extravagant Bar" von Jörg Wagner Ihr ganz persönliches Wissenschafts-Fest(ival) eröffnen.

    Detaillierte Informationen zu den über 100 Einzelveranstaltungen sind der Anfang Mai erschienenen Programm-Übersicht und im Internet unter www.liebig2003.de oder www.stadtrauminszenierung.de zu entnehmen. Veranstalterin: Universitätsstadt Gießen
    Projektleitung, Konzeption: Oliver Behnecke, Dr. Kerstin Evert (StadtRaumInszenierung) Mitarbeit: Dorit Gerkens, Esther Steinbrecher, Christina Romhanyi, Simone Spengler, Malte Grieb


    Weitere Informationen:

    http://www.liebig2003.de
    http://www.stadtrauminszenierung.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).