idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 09:29

Friends of Schinkel - Triennial II

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Internationale Schinkel-Tagung vom 19. bis 20. Juni 2003

    Die Internationalen Schinkel-Konferenzen sind eine Initiative der International Society of the Friends of Schinkel und ihrer Direktorin Susan M. Peik aus Minneapolis/USA. Ziel der im Abstand von drei Jahren stattfindenden Tagungen ist der Austausch aktueller Forschungsergebnisse zu Leben und Werk des preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841). Sie dienen der wissenschaftlichen Diskussion und Vertiefung neuer Forschungsansätze und Erkenntnisse in der Schinkel-Forschung, wobei nicht nur renommierten Persönlichkeiten aus Forschung und Lehre, sondern auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit gegeben wird, eigene Erkenntnisse der Öffentlichkeit vorzustellen.

    Nach der ersten Konferenz 1999 in Potsdam, deren Ergebnisse 2000 unter dem Titel "Karl Friedrich Schinkel - Aspects of his work" veröffentlicht wurden, findet die zweite Tagung jetzt in Berlin statt. Zu der vom Schinkel-Zentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin veranstalteten Tagung "Friends of Schinkel - Triennial II" möchten wir Sie herzlich einladen:

    Zeit: am Donnerstag und Freitag, dem 19. und 20. Juni 2003
    Ort: Internationale Bauakademie Berlin (ehemalige Schinkel-Klause), Oberwallstraße 1, 10117 Berlin

    Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, bitten die Veranstalter um eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Juni 2003. Die Tagungsgebühr beträgt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro.

    PROGRAMM

    Donnerstag, 19. Juni 2003

    10.00 Uhr Begrüßung und Einführung
    Susan M. Peik, Direktorin Friends of Schinkel
    Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, TU Berlin

    Sektion I: Schinkel und Italien
    10.30 Uhr Schinkel and the Pompeian Style
    Prof. Dr. Rand Carter, Hamilton College, Utica/USA
    11.45 Uhr Schinkel and von Klenze: two viewpoints to look at Sicilian architecture and landscape
    Prof. Dr. Emanuele Fidone, Universität Siracusa, Italien
    12.30 Uhr "Panorama von Palermo": La ricostruzione del disegno originale
    Prof. Dr. Fabrizio Ferro, Universität Palermo/Italien

    Sektion II: Schinkel als Theoretiker
    15.00 Uhr K.F. Schinkel: The seven Principles of Art in Architecture
    Prof. Dr. Paola Sonia Gennaro, Universität Ferrara/Italien
    15.45 Uhr Schinkels Lehrbuch oder Offenbarungen des Amorphen
    Dipl.-Ing. Wolfgang Büchel, Niederkassel
    17.00 Uhr "Die Bildung des Gefühls" - eine neue Aufgabe für die Architekturtheorie? PD Dr. Jochen Meyer, Berlin
    17.45 Uhr Schinkels Architekturpsychologie: über die Wirkung der Architektur auf das Gemüt Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer, TU Berlin
    20.00 Uhr The Getty Project on Schinkels "Architektonisches Lehrbuch"
    Abendvortrag Prof. Dr. Kurt W. Forster, Universität Santa Monica/USA:

    Freitag, 20. Juni 2003

    Sektion III: Aspekte in Schinkels Werk
    9.30 Uhr Schinkels "Entwürfe zu Städtischen Wohngebäuden", a typology of the urban house in the emerging city of the flaneur
    Prof. Dr. Jean-Francois Lejeune, Universität Miami/USA
    10.15 Uhr Portalstudien. Zur Frage der politischen Bedeutung des Ein- und Austretens in Schinkels öffentlichen Bauten
    Dr. Ralf F. Hartmann, Berlin
    11.30 Uhr The Schweizerhaus on the Pfaueninsel: Karl Friedrich Schinkel and the Swiss Styl Susan M. Peik, Friends of Schinkel
    12.15 Uhr Das Wandbildprogramm Schinkels im Alten Museum
    Dr. Jörg Trempler, Berlin

    Sektion IV: Schinkel restauriert
    9.30 Uhr Bauforschung am Alten Museum
    Dr. Elgin Röver, TU Berlin
    10.15 Uhr Die Friedrichwerdersche Kirche und die Bauakademie - Arbeitsbericht
    Prof. Dr.-Ing. Martina Abri, Fachhochschule Potsdam
    11.30 Uhr Die Kirche St. Elisabeth in Berlin - Restaurierung und Nutzungskonzept
    Dipl.-Ing. Klaus Block, Berlin:

    Sektion V: Schinkel in Preußen
    15.00 Uhr Die Freimaurerei und die führenden preußischen Baumeister am Ende
    des 18. Jahrhunderts Mario Alexander Zadow, Heidelberg
    15.45 Uhr Schinkel und Kronprinz Friedrich Wilhelm: Schloss Orianda auf der Krim
    Dr. Rolf H. Johannsen, Berlin
    16.30 Uhr Neben Schinkel: Die preußische Bauverwaltung 1810 - 1840
    Dr. Hans-Dieter Nägelke, TU Berlin

    Sektion VI: Wirkung und Rezeption
    15.00 Uhr Stadtbaudirektor i.R., Potsdam: Schinkel und Persius
    Dipl.-Ing. Richard Röhrbein
    15.45 Uhr Leo von Klenzes relations to Karl Friedrich Schinkel
    Prof. Dr. Adrian von Buttlar, Berlin
    16.30 Uhr "... denn wer wollte wohl einen Schinkel tadeln ...": Kritik an Schinkel im 19. Jahrhundert
    Prof. Dr. Klaus Jan Philipp, Universität Stuttgart:
    17.45 Uhr Gemeinsamer Abschluss
    Schinkel als Künstler
    Prof. Dr. Andreas Haus, Universität der Künste Berlin

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dr. Hans-Dieter Nägelke vom Schinkel-Zentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin, Tel.: 030/314-79694, Fax: -79696, E-Mail: schinkelzentrum@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi97.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).