idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 09:50

"Medizin: Zukunftsbranche mit ungeahnter Wirtschaftskraft"

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ist am 19. Mai 2003 zu Gast bei der Bürgeruniversität in Witten

    Deutschland nutzt seine Chancen und Kompetenzen in Medizin und Medizinwirtschaft immer noch zu wenig. Mit dieser und anderen Thesen zur aktuellen Lage des deutschen Gesundheitswesens wird Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer am 19. Mai 2003, 20 Uhr, im Haus Witten aufs Podium der Bürgeruniversität treten.
    Der Pionier der Mikrotherapie, Leiter des Grönemeyer-Instituts für MikroTherapie und Inhaber des Witten/Herdecker Lehrstuhls für Radiologie und MikroTherapie, vertritt die Ansicht, dass Deutschland über enorme medizinische und medizintechnische Potenziale verfügt, diese aber nicht ausschöpft.

    In seiner Publikation "Med. in Deutschland - Standort mit Zukunft" benennt Professor Grönemeyer die Defizite: Symptomatisch sei, dass in Deutschland, auch im Ruhrgebiet, Innovationen nicht schnell genug in Produkte umgesetzt würden. Die Folge: In Deutschland wird erfunden, im Ausland produziert und das große Geld gemacht, in Deutschland gehen Know-how und Arbeitsplätze verloren. Auch seine These, speziell das Ruhrgebiet als Wellness- und Dienstleistungsregion zu etablieren, hat in den letzten Jahren viel Beifall gefunden: "Zur Kur an die Ruhr" in die Gesundheitsregion Ruhrgebiet.
    Eine Gesundheitsreform, die ihren Namen wirklich verdient, kann laut Grönemeyer nur dann gelingen, wenn statt der Kostendebatte wieder der Nutzen und die Inhalte im Vordergrund stehen. Insbesondere hebt der Arzt immer wieder die Notwendigkeit einer patientenorientierten, liebevollen Medizin hervor.

    Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer: "Med. in Germany - Verpasst Deutschland eine Chance?", Montag, 19. 5. 2003, 20 Uhr, Ort: Haus Witten,
    Eintritt: 5, erm. 3 Euro

    Kontakt: Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie, info@microtherapy.de, Studium fundamentale, Tel.: 02302/926-816


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).