idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2015 14:14

Neuer Supercomputer an der Universität Regensburg in Betrieb

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    QPACE 2 unter den schnellsten und energieeffizientesten Supercomputern weltweit

    Im Rechenzentrum der Universität Regensburg wurde kürzlich der neuartige Supercomputer-Prototyp QPACE 2 installiert und in Betrieb genommen. Das Akronym QPACE steht für „QCD Parallel Computing Engine“. Bereits das Vorgängermodell, der Forschungsrechner QPACE, wurde als energieeffizientester Supercomputer der Welt ausgezeichnet.

    Der neue Supercomputer wurde von Wissenschaftlern an der Fakultät für Physik unter Leitung von Prof. Dr. Tilo Wettig gemeinsam mit der Firma Eurotech entwickelt. Er wird für numerische Simulationen der Quantenchromodynamik (QCD) eingesetzt, eine der fundamentalen Theorien der Elementarteilchenphysik.

    Obwohl der QPACE 2 Prototyp sehr klein ist und in ein Rack passt, hat er eine Spitzenleistung von 310 TeraFlop/s, d. h. 310 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Das System ist wassergekühlt und erlaubt ganzjährig freie Kühlung, kommt also ohne Kälteerzeugung aus. Dafür wurde eine neuartige Technologie entwickelt, die eine sehr hohe Packungs- und Leistungsdichte ermöglicht.

    QPACE 2 ist in der Green500-Liste der energieeffizientesten Supercomputer das zweitbeste Xeon Phi System und belegt insgesamt Platz 26. Außerdem hat er es auf Platz 379 der Top500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt geschafft.

    QPACE 2 verwendet den Intel Xeon Phi Prozessor (Codename „Knights Corner“) mit 61 Rechenkernen. Innerhalb eines Racks sind 256 dieser Prozessoren über ein leistungsfähiges Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden, das auf PCI Express und Infiniband basiert.

    Die Entwicklung von QPACE 2 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB/TRR-55 „Hadronenphysik mit Gitter-QCD“ an der UR gefördert. Für das nächste Jahr ist die Entwicklung von QPACE 3 geplant, der eine verbesserte Variante des Xeon Phi Prozessors (Codename „Knights Landing“) verwenden wird.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Tilo Wettig
    Universität Regensburg
    Institut für Theoretische Physik
    Tel.: 0941 943-2004
    Tilo.Wettig@physik.uni-regensburg.de


    Bilder

    Trotz Spitzenleistung ist der neue QPACE 2 sehr klein und passt in ein Rack.
    Trotz Spitzenleistung ist der neue QPACE 2 sehr klein und passt in ein Rack.
    Quelle: Universität Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Trotz Spitzenleistung ist der neue QPACE 2 sehr klein und passt in ein Rack.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).