idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2015 09:24

Jungfernflug der Schreiadler-Jungen: Auf Afrikareise ohne die Eltern

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Die Deutsche Wildtier Stiftung veranstaltet vom 4. – 6. September ein Schreiadlersymposium in Brandenburg

    Der kleinste Adler Deutschlands macht sich jetzt auf die große Reise: Ende August startet der Schreiadler seinen Flug nach Südafrika, um dort zu überwintern. Es ist ein gefährlicher Trip; vor allem für die Jungvögel! Denn die Adler-Eltern schicken den Nachwuchs ganz allein auf die erste Reise seines Lebens. Die Alten verlassen einfach den Adlerhorst – und lassen den Jungadler zurück. Dabei hat der Kleine gerade erst fliegen gelernt. Jetzt muss er seinen allerersten Flug absolvieren – und das gleich nach Afrika. Ihm steht eine 10.000 Kilometer lange, lebensgefährliche und kräftezehrende Strecke bevor.

    „Bei der Überquerung der Länder des Nahen Ostens, aber auch schon im Süden der Türkei, sind Schreiadler der illegalen Jagd ausgesetzt“, sagt Dr. Andreas Kinser, Projektmanager der Deutschen Wildtier Stiftung. „Unsere Studien haben in den vergangenen Jahren leider gezeigt, dass drei von vier Jungadlern auf ihrer Afrikareise schon in den ersten Monaten ertrinken, verhungern oder abgeschossen werden.“ Das ist ein enormer Verlust, denn Schreiadler gehören mit nur noch 110 Brutpaaren zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Längst haben sie einen Stammplatz auf der Roten Liste.

    „Schreiadler brauchen unsere Hilfe“, betont Andreas Kinser. Um die letzten ihrer Art vor dem Aussterben zu bewahren, treffen sich vom 4. bis 6. September über 100 Greifvogel-Experten und Naturschützer zum 2. Schreiadlersymposium der Deutschen Wildtier Stiftung, das in Zusammenarbeit mit dem EU-LIFE Projekt Schreiadler Schorfheide-Chorin in Brandenburg organisiert wird. „Die Gründe für den Bestandsrückgang sind vielfältig: In Deutschland liegt es vor allem an Intensivierungen in der Land- und Forstwirtschaft“, sagt Kinser. In einem Modellprojekt, das durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert wird, erprobt die Deutsche Wildtier Stiftung daher gemeinsam mit den Landbewirtschaftern, wie eine Schreiadler-freundliche Nutzung der Lebensräume in die Betriebe integriert werden kann. Eine Sisyphos-Arbeit und zugleich eine große Herausforderung! Denn: „Schreiadlerschutz gibt es nicht zum Nulltarif! Wir brauchen ausreichend Mittel, um Grünland in den Lebensräumen zu erhalten oder neues Dauergrünland zu schaffen“, erklärt Andreas Kinser.

    Dennoch: Wenn alles gut geht, kehren unsere seltenen Jungvögel Anfang April nächsten Jahres in eine noch Schreiadler-freundlichere Landschaft zurück.
    Flieg vorsichtig, kleiner mutiger Adler!

    Vom 04. bis 06. September 2015 findet das 2. Schreiadlersymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in Zusammenarbeit mit dem EU-LIFE Projekt Schreiadler Schorfheide-Chorin in Chorin statt. Informationen finden Sie unter www.Schreiadler.org.

    Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
    http://Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
    http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).