Wie macht man Politik und kommuniziert sie? Das möchte die Fortbildungsreihe Politikmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) vermitteln. Sie richtet sich an Mitarbeiter in Verwaltungen, Parteien, Verbänden und Organisationen.
Am Beispiel der Sozialpolitik geht es am 11./12. September darum, wie man Politik zu kontroversen Themen gestaltet. Am 23./24. Oktober heißt es „Vermitteln und kommunizieren“ – dann bekommen die Teilnehmenden unter anderem ein Medientraining.
Wie wird in Düsseldorf regiert und entschieden? Die Landespolitik ist am 6./7. November ein Thema, die EU hingegen am 20./21. November: Was bedeuten die neuen Strukturen und Machtkonstellationen, die sich nach der letzten Europawahl ergeben haben? Dieses Seminar zur europäischen Entscheidungsfindung wird in Brüssel veranstaltet.
Die berufsbegleitenden, kostenpflichtigen Seminare werden von der NRW School of Governance der Uni durchgeführt und können unabhängig voneinander belegt werden. Sie lassen sich auf den geplanten Studiengang Master of Public Policy, der voraussichtlich im neuen Jahr starten wird, anrechnen.
Weitere Informationen:
https://www.rca.uni-due.de/politikmanagement/
http://nrwschool.de/weiterbildungsmodule/
Lisa Debo, Tel. 0203/379 -2706, lisa.debo@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Politik
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).