idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2015 14:33

Wissenschaftsminister Boris Rhein besucht Mediencampus der h_da in Dieburg

Nico Damm Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Dieburg – Der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein (CDU), hat am Montag den Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg besucht. Bei einem Rundgang informierte sich Rhein gemeinsam mit dem hessischen CDU-Generalsekretär Manfred Pentz über das Studienangebot der h_da sowie über das Campus-Konzept, aktuelle studentische Projekte und Forschungsvorhaben.

    Moderne Technik und praxisorientierte Studiengänge sorgen für eine hohe Nachfrage nach den Studiengängen am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg: Über 3.000 Menschen studieren an den Fachbereichen Media und Wirtschaft, 2008 waren es noch rund 2.000. Von den guten Studienbedingungen machte sich Minister Rhein beim Rundgang durch Fernseh- und Radiostudios und Labore für Animation, 3D und Usability selbst ein Bild.

    „Zu den zentralen Rahmenbedingungen für Wissenschaft, Forschung und Lehre in Hessen gehört eine moderne Infrastruktur. Ich freue mich sehr, dass dies hier am Mediencampus so vorbildlich umgesetzt wurde. Die hohe Nachfrage an den Studiengängen bestätigt, dass sich die Studierenden wohl fühlen und die Hochschule Darmstadt hier gute Arbeit leistet“, sagte Wissenschaftsminister Boris Rhein.

    h_da-Präsident Prof. Dr. Ralph Stengler wies auf die stetig wachsende wirtschaftliche Bedeutung von digitalen Medien hin. „Die boomende Computerspiel-Industrie zeigt, dass wir mit modernen Studienangeboten wie Animation & Game auf dem richtigen Weg sind. Die Absolventinnen und Absolventen des Mediencampus sind gefragt. Das beweisen zahlreiche renommierte Auszeichnungen wie zuletzt der Deutsche Computerspielpreis für die von Alumni gegründete Firma ‚Dynamic Deadlines‘.“ Dass die Studierenden in vielen Fächern in englischer Sprache lernten, qualifiziere sie direkt für die Arbeit in internationalen Teams.

    Prof. Dr. Arnd Steinmetz, h_da-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur, wies auf die wichtige Förderung des Landes Hessen hin: „Die Zuwendungen für die Modernisierung des Mediencampus aus den vergangenen Jahren ermöglichen es unseren Studierenden, in hochmodernen Laboren unter Bedingungen zu lernen, die sich von der realen Arbeitswelt im Medienbereich nicht unterscheiden.“ Das Land fördere auch die notwendige Sanierung der Gebäude auf dem Mediencampus. Allerdings müssten diese Anstrengungen in den kommenden Jahren weiter intensiviert werden.

    Zuletzt hat der Fachbereich Media unter anderem in ein neues Mischpult und zwei Monitore für den Regieraum des Studiengangs Digital Media investiert. Das Konzept des Aufnahmeraums hatten Studierende der Fächer Digital Media sowie Architektur gemeinsam erarbeitet. Die Modernisierungen wurden hauptsächlich mit Geldern zur Verbesserung der Qualität der Lehre und der Studienbedingungen, so genannten QSL-Mitteln, finanziert. Sie ersetzen die im Jahr 2008 abgeschafften Studiengebühren.

    Auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg werden zurzeit neun Fächer angeboten: Animation & Game, Interactive Media Design, Motion Pictures, Onlinekommunikation, Onlinejournalismus, Informationswissenschaft, Sound and Music Production, Leadership in the Creative Industries sowie Medienentwicklung. Der Fachbereich Wirtschaft bietet die Studienangebote Betriebswirtschaftslehre, Energiewirtschaft, Internationale Betriebswirtschaftslehre sowie Master of Business Administration (MBA).


    Bilder

    Wissenschaftsminister Boris Rhein (3.v.l.) mit Prof. Wilhelm Weber, Dekan Fachbereich Media (2.v.l.), h_da-Vizepräsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz (1.v.l.) und Manfred Pentz (2.v.r.)
    Wissenschaftsminister Boris Rhein (3.v.l.) mit Prof. Wilhelm Weber, Dekan Fachbereich Media (2.v.l.) ...
    Hochschule Darmstadt/Christian Heyse
    None

    Boris Rhein (3.v.l.) mit Prof. Wilhelm Weber, Dekan Fachbereich Media (1.v.l.), Vizepräsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz (2.v.l.), Manfred Pentz (4.v.l.) und Präsident Prof. Dr. Ralph Stengler (1.v.r.)
    Boris Rhein (3.v.l.) mit Prof. Wilhelm Weber, Dekan Fachbereich Media (1.v.l.), Vizepräsident Prof. ...
    Hochschule Darmstadt/Christian Heyse
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Wissenschaftsminister Boris Rhein (3.v.l.) mit Prof. Wilhelm Weber, Dekan Fachbereich Media (2.v.l.), h_da-Vizepräsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz (1.v.l.) und Manfred Pentz (2.v.r.)


    Zum Download

    x

    Boris Rhein (3.v.l.) mit Prof. Wilhelm Weber, Dekan Fachbereich Media (1.v.l.), Vizepräsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz (2.v.l.), Manfred Pentz (4.v.l.) und Präsident Prof. Dr. Ralph Stengler (1.v.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).