idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 11:44

Chemische Sensoren bei der Bunsentagung

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Vom 29. bis 31. Mai findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Jahrestagung der Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie statt, seit Jahrzehnten auch über die Fachpresse hinaus als "Bunsentagung" bekannt. Das Hauptthema diesmal "Chemische Sensoren". Das diesjährige Hauptthema verbindet in besonderer Weise Grundlagenforschung, Entwicklung und Anwendung. Zum Programm der Bunsentagung gehören eine Reihe von Plenarvorträgen und Fortschrittsberichten namhafter Experten aus Forschung und Industrie zum Stand und zu den Innovationen in der chemischen Sensorik. Ein zusätzliches Industriesymposium unterstreicht den engen Bezug zur Industrie.
    Der Begriff Chemischer Sensor ist eine Anspielung auf die Analogie zu unserem Geruchs- und Geschmacksinn. Ein Teilgebiet der chemischen Sensorik hat sich tatsächlich auch die Entwicklung "elektronischer Nasen" auf der Basis synthetischer Sensoren zur Aufgabe gestellt.
    Sensoren auf der Grundlage der physikalischen Chemie sind mittlerweile ein unverzichtbarer Beitrag der modernen Chemie und Physik bei der Automatisierung und Überwachung von Emissionen und chemischen Prozessen aller Art geworden. Sensoren ersetzen aufwendige Laboranalysen durch miniaturisierte Messelemente, die zum Teil über lange Zeiträume wartungsfrei die Konzentration chemischer Stoffe in Gasen oder Flüssigkeiten aufzeichnen. Beispiele sind Überwachung der Wasserqualität, Gaswarnmelder, Lüftungsregelung oder Abgasmessungen an Heizungen. Viele chemische Prozesse können heutzutage erst dank der Entwicklung geeigneter chemischer Sensoren sicher und kontinuierlich überwacht werden.
    Eines der frühen großen Erfolgsmodelle der chemischen Sensorik ist beispielsweise die Lambdasonde im Ottomotor geworden. Sie ermöglicht durch Messung des Luft-Treibstoffgemisches im Ottomotor die optimale Regelung moderner Autoabgaskatalysatoren. Seit kurzem sind auch Sensoren für eine umfangreiche Abgasanalytik an Dieselmotoren verfügbar, eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung schadstoffarmer Dieselfahrzeuge.

    Ein weites Betätigungsfeld bietet sich für die chemische Sensorik bei Diagnostik und Überwachung in der Medizin und in der Lebensmitteltechnologie. Im Teilbereich Biosensorik verzeichnet man in den letzten Jahren wichtige Neuentwicklungen wie die DNA-Chip-Diagnostik, implantierbare Glucosesensoren für Diabetiker und nanostrukturierte Biosensoren.
    In Bezug auf ihre Möglichkeiten ist die chemische Sensorik noch lange nicht ausgereizt und wird es - angesichts der riesigen Zahl chemisch relevanter Stoffe in Umwelt und Technik und des steigenden Bedarfs an Kontrolle und Überwachung - wohl auch nie sein.
    Darüber hinaus ist die Bunsentagung ein traditionelles Forum für die Präsentation neuester Entwicklungen in der physikalischen Chemie, für den Austausch von Konzepten und Erfahrungen in der Hochschulausbildung und nicht zuletzt für Begegnung und Erfahrungsaustausch der Forscher aus Industrie und Hochschule.

    http://www.bunsentagung.uni-kiel.de/

    Kontakte:

    Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie
    Prof. Dr. Friedrich Temps
    Tel.: +49 (0)431-880-1703, Fax: +49 (0)431-880-1704
    E-Mail: temps@phc.uni-kiel.de

    Geschäftsstelle Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e.V.
    Dr. H. Behret
    Tel.: +49 (0)69-7917-202, Fax: +49 (0)69-7917-200
    E-Mail: h.behret@bunsen.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).