BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienaussteigern
Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Knapp jeder dritte Ausbildungsbetrieb verfügt bereits über Erfahrungen mit der Ausbildung von Studienaussteigern, für drei von vier Unternehmen kommt dies grundsätzlich infrage. Als große Herausforderung sehen sie es jedoch an, mit Studienaussteigern überhaupt erst einmal in Kontakt zu kommen. Zwei von drei Betrieben ohne und jeder zweite Betrieb mit Erfahrungen in der Ausbildung von Studienaussteigern stuft dies als „eher schwierig“ ein.
Dies sind Ergebnisse einer mit dem Referenz-Betriebs-System (RBS) durchgeführten aktuellen Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), an der sich rund 570 Ausbildungsbetriebe beteiligt haben.
Erfahrungen mit der Ausbildung von Studienaussteigern haben der RBS-Befragung zufolge eher größere Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten, Betriebe im Zuständigkeitsbereich der Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Einrichtungen des öffentlichen Dienstes, des Gesundheits- und Sozialwesens. Dagegen verfügen insbesondere Kleinbetriebe mit weniger als 20 Beschäftigten, Betriebe des produzierenden und des verarbeitenden Gewerbes sowie Handwerksbetriebe deutlich seltener über solche Erfahrungen.
Die Ausbildung von Studienaussteigern selbst bereitet den Betrieben kaum Sorge. Der Großteil der Unternehmen, die bereits über Erfahrungen verfügen, sieht dies als „eher problemlos“ an. Selbst viele der unerfahrenen Betriebe teilen diese Auffassung.
So ist es denn auch nicht verwunderlich, dass drei von vier befragten Betrieben grundsätzlich bereit sind, Studienaussteiger zu qualifizieren. Allerdings stehen viele Unternehmen bei der Frage, ob Studienleistungen auf die Ausbildung angerechnet werden könnten, vor einem Problem: Mehrheitlich erachten sie es nämlich als „schwierig“, dies einzuschätzen – und zwar unabhängig davon, ob sie bereits Studienaussteiger ausgebildet haben oder nicht. Unterschiedlich eingeschätzt wird hingegen die Frage, wie Studienaussteiger von der Attraktivität einer dualen Berufsausbildung überzeugt beziehungsweise ob ihnen attraktive Ausbildungsmodelle angeboten werden können. Weist hier rund jeder zweite Betrieb ohne Erfahrungen eher auf Schwierigkeiten hin, so ist es von den erfahrenen nur knapp jeder vierte Betrieb.
Weitere Informationen zur BIBB-Betriebsbefragung sowie zum Referenz-Betriebs-System (RBS) stehen unter http://www.bibb.de/rbs zur Verfügung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).