idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 11:52

Bunsen-Tagung zur Physikalischen Chemie

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Eröffnung mit Kultusministerin Erdsiek-Rave

    Am Freitag, 30. Mai, wird im Audimax der Uni die diesjährige Bunsentagung eröffnet. Die Tagung wird von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 29. bis 31. Mai in Kiel veranstaltet. Da am Donnerstag Ausschusssitzungen stattfinden, bildet die offizielle Eröffnung am Freitag durch den Vorsitzenden der Gesellschaft, Professor Dr. Klaus Funke, den Auftakt für die Plenartagung. Grußworte kommen von Kultusministerin Ute Erdsiek-Rave, dem Kieler Stadtpräsidenten, Dr. Arne Wulff, und CAU-Rektor Professor Reinhard Demuth.

    Die Jahrestagung der Bunsengesellschaft ist das wichtigste wissenschaftliche Forum im Bereich der Physikalischen Chemie in Deutschland. Die Veranstalter rechnen mit an die 700 Teilnehmern, darunter die führenden Köpfe des Faches in Deutschland und weltweit.

    Das Thema der Tagung lautet dieses Jahr "Sensorik". Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zu elektrochemischen Sensoren, Biosensorik und industriell relevanten Sensoren. Angegliedert ist ein Industrie-Symposium zum Thema "Technische Anwendungen Chemischer und Biochemischer Sensoren".

    Im Rahmen der Eröffnung würdigt die Gesellschaft drei herausragende Wissenschaftler: Prof. Helmut Baumgärtel, FU Berlin, erhält die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft, eine Ehrung, die nur sehr selten ausgesprochen wird. Die Bunsen-Denkmünze, eine der höchsten Auszeichnungen in der Physikalischen Chemie, geht an Prof. Dr. Jürgen Wolfrum, Heidelberg. Auch der Nernst-Haber-Bodenstein-Preis, der besonders tüchtigen Nachwuchswissenschaftlern gilt, wird überreicht. Er geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Regina deVivie-Riedle (LMU München).

    Die Medien sind herzlich zur Eröffnung eingeladen:
    30. Mai, 9.00 Uhr, Audimax (Hörsaal G),
    Christian-Albrechts-Platz, Kiel

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Physikalische Chemie
    Prof. Dr. Friedrich Temps
    Tel. 0431/880-1703
    e-mail: temps@phc.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).