idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2015 14:15

Kinder als Trendforscher für Smartphones

Vicky Rabensteiner Presse und Veranstaltungsmanagement
Freie Universität Bozen

    In der Open-Access-Fachzeitschrift SAGE Open erschien in dieser Woche der Fachartikel eines Informatikerteams der unibz: „Auf der Suche nach kreativen Ideen in der Welt der Smartphones? Vergessen Sie die Erwachsenen und fragen Sie die Kinder!“
    Auf das Jahr 2006 reicht der wertvolle Datensatz zurück, den das Informatikerteam bestehend aus Ilona Kuzmickaja, Xiaofeng Wang, Daniel Graziotin, Gabriella Dodero von der Freien Universität Bozen und Pekka Abrahamsson (mittlerweile Universität Trondheim-Norwegen) im Jahr 2014 für die Ausarbeitung ihrer Studie zur Relevanz von Ideen verwendet haben.

    41.000 Ideen reichten finnische Kinder und Erwachsene bei VTT (http://www.vtt.fi) zu einer Zeit ein, als erste Modelle eines Smartphones von Nokia am Markt waren, das iPhone aber erst seinen Siegeszug antreten sollte. „Dieser Datensatz war und ist ein Glücksfall für die Wissenschaft“, so die Informatiker. Aus diesem Datensatz wählte das Team über einen Zufallsgenerator je 400 Ideen der Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahren) bzw. der Erwachsenen (im Alter von 17 bis 50 Jahren) aus, die repräsentativ für das Ganze stehen. Das Ergebnis war beeindruckend: über die Hauptkriterien Neuigkeitswert und Qualität sowie die Untergruppen Originalität, Realitätsbezug, Umsetzbarkeit und Relevanz wurden die besten Ideen bewertet. 81% der Ideen der Kinder sind inzwischen reell am Markt gegenüber 69% der Erwachsenen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Kinder nicht nur kreativer als die Erwachsenen waren, sondern dass ihre Ideen auch einen höheren Marktwert für Firmen aufweisen als jene der Erwachsenen!

    Beispiele drücken es am besten aus:
    Die Kinder wünschten sich ein Smartphone mit künstlicher Intelligenz, dem man Fragen stellen kann (siehe Spracherkennungssoftware „Siri“ von Apple). Darüber hinaus wollten sie ein sprechendes Telefon, bei dem auch eine Stimmauswahl möglich ist. Und sie wünschten sich, dass man Schlösser und Sicherheitskameras des Wohnhauses vom Display aus kontrollieren und bedienen und dass die Kamera eines Smartphones Personen auf Bildern erkennen könnte.
    Unter die weniger innovativen Ideen der Kinder – die heute jedoch allesamt Alltag für uns sind – fallen Funktionen wie ein besserer Taschenrechner auf dem Gerät, neben einem Weckruf auch die Möglichkeit eines Vibrationsalarms und eine bessere Sichtbarkeit der Uhr auf dem Smartphone.

    Die Erwachsenen wünschten sich, dass ein Smartphone den Schlüssel ersetzt. Sie wollten eine Fernbedienung für ihre Kaffeemaschine und eine Anwendung, die den Blutdruck und den Puls messen könnte und gegebenenfalls bei zu hohen Werten Alarm schlägt.

    Unter die weniger relevanten Ideen fielen bei den Erwachsenen ein mobiles Wörterbuch, der Wetterbericht und ein Kalender, der via SMS auf Geburtstage und andere Termine aufmerksam macht.

    Das Resümee der Studie? „Unternehmen im Technologiebereich tun gut daran, verrückte, noch unvorstellbare Ideen von Kindern ernst zu nehmen und auf diese als Zukunftstrends zu setzen.“

    Die Studie der Informatiker – Master- und PhD-Studenten sowie Professoren n – wurde als Kombination der Fachbereiche Informatik, Psychologie und Soziologie von einer der wichtigsten Open-Access-Zeitschriften, der SAGE Open, auch online: http://sgo.sagepub.com/content/5/3/2158244015601719

    vic/20.08.2015


    Weitere Informationen:

    http://www.unibz.it


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).