idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 12:02

ACHEMA 2003 aktuell - Brennstoffzellen: Möglichkeiten und Grenzen zur Energieversorgung

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Der Brennstoffzellentechnik prognostiziert Dr. Werner Brinker eine vielversprechende Zukunft in der Energieversorgung. In seinem Plenarvortrag auf der ACHEMA 2003 am Dienstag, 20. Mai um 13:30 Uhr im Saal Harmonie 2, CongressCenter Messe Frankfurt diskutiert er Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik. Dr. Werner Brinker ist Vorstandsvorsitzender der EWE Oldenburg und Präsident des Verbands der Elektrizitätswirtschaft.

    Etwa 80% des Energiebedarfs decken heute fossile Brennstoffe, deren Reserven in wenigen Jahrzehnten verbraucht sind. Der zunehmende Energieverbrauch erzeugt einen weltweit pro Jahr um 2,1% steigenden Ausstoß von Treibhausgasen. Dies veranlasst Regierungen und Energieversorger, innovative Techniken zu fördern, deren Ziel es ist, Energieträger effektiv zu nutzen und die Umwelt wenig zu belasten.

    Die Brennstoffzellentechnik verwirklicht viele dieser Ziele: sie vermindert den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid um mehr als 30% und reduziert die Stickoxidemission, sie ist zur dezentralen und mobilen Energieversorgung geeignet und erreicht Wirkungsgrade von 80 bis über 90%. Erste Pilotanlagen und Anwendungen sind bereits in Betrieb. So produziert das erste Brennstoffzellenkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 250 Kilowatt seit März Energie für den Reifenhersteller Michelin in Karlsruhe. Für die Deutsche Marine nahm das erste U-Boot mit Brennstoffzellen-Antrieb Anfang April Fahrt in der Ostsee auf.

    Die deutschen Energieversorgungsunternehmen EWE (Oldenburg), MVV (Mann-heim), Ruhrgas (Essen) und VNG (Leipzig) schlossen sich zu der "Initiative Brenn-stoffzelle" mit Brennstoffzellenherstellern zusammen. Die Initiative rechnet bis 2005 mit der Markteinführung von serienmäßig hergestellten Brennstoffzellen. Bis Ende 2003 will EWE 50 bis 60 Pilotanlagen in Einfamilienhäusern betreiben. Der Schweizer Anlagenbauer Sulzer Hexis stellt Hochtemperatur-Zellen (900°C, SOFC) her, die maximal 2,5 Kilowatt thermische und 1 Kilowatt elektrische Energie liefern. Der Hersteller will bis Ende 2003 400 Anlagen bei interessierten Kunden zu Testzwecken installieren. Die PEM-Zelle von Vaillant liefert bei 70-90°C 7 Kilowatt Wärme und 4,5 Kilowatt Strom. In einem europaweiten Versuch stellt Vaillant das Gerät in 52 Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetrieben auf. Für Spitzenlasten in der Wärmeversorgung sind die Anlagen mit Zusatzheizkesseln ausgestattet.

    In seinem Vortrag räumt Dr. Werner Brinker ein, dass Brennstoffzellensysteme einer aufwendigen Mess-, Steuer- und Regeltechnik bedürfen und die Spannungen in Höchstspannungsnetzen nicht halten können. Nach seiner Ansicht liegt "die Zukunft in einem Nebeneinander und informationstechnischen Miteinander unterschiedlicher Technologien, mit einer Vielzahl von Energiequellen, wie zum Beispiel Wind, Sonne, Biomasse, Erdöl, Erdgas und Kohle." Für die Umgestaltung der Energiewirtschaft spiele die moderne Informations- und Kommunikationstechnolgie eine Schlüsselrolle.


    Weitere Informationen:

    http://www.achema.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).