idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.1998 00:00

Pressekonferenz zur Virologen-Tagung an der Uni Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Viren und ihre Bekämpfung

    Jena (07.09.98) Seit dem 5. September tagen rund 250 Viren-Experten aus aller Welt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Mittelpunkt der noch bis zum 11. September dauernden Konferenz "Europic 98" stehen die sogenannten Picorna-Viren. Von ihnen sind bisher über 200 Arten bekannt, aber beständig werden weitere entdeckt. Sie verursachen solche Krankheiten wie Schnupfen oder Leber- und Muskelentzündungen, sind aber ebenfalls für Kinderlähmung sowie Maul- und Klauenseuche verantwortlich.

    Über den neuesten Stand in der Viren-Forschung und -Bekämpfung sowie weitere Aspekte der Konferenz wird der Jenaer Tagungsorganisator Prof. Dr. Axel Stelzner (Direktor des Instituts für Virologie der Uni Jena) während einer Pressekonferenz berichten.
    Die Pressekonferenz findet statt am

    Donnerstag, 10. September,13.00 Uhr im Rektorberatungsraum (Hauptgebäude der Uni Jena, Fürstengraben 1, 1. OG).

    Zu dieser Pressekonferenz sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).