idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 12:39

Die Fachhochschule Frankfurt am Main ist vier Mal auf der ACHEMA vertreten

Tatiana Zhukova Kommunikation
Fachhochschule Frankfurt (Main)

    Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) ist vom 19. bis 24. Mai 2003 gleich vierfach auf der ACHEMA vertreten und sie organisiert dort eine Vortragsreihe. Der Vakuumschaufeltrockner, die 14. Schule für Vakuumtechnik und der LN2 Generator werden von Professoren der FH FFM präsentiert. Außerdem bietet die FH FFM Informationen zum Gründernetz Route A 66 an. Die Fachhochschule Frankfurt ist am Stand der Technologiestiftung Hessen zu finden.

    Am 22. Mai 2003 findet eine Vortragsreihe statt, die die FH Frankfurt organisiert. Sechs Vorträge aus dem Bereich der Datenanalyse und -optimierung werden in englischer Sprache gehalten: Multivariate Process Data Analysis and Optimization. "MVDA dient der Modellierung, Führung und Optimierung komplexer technischer Prozesse, wie zum Beispiel chemischer und biochemischer Prozesse", sagt Hannelore Reichardt, die den Vorsitz hat. Sie ist die Dekanin des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften an der FH FFM.

    Die Vortragenden - überwiegend Fachleute aus namhaften Firmen sowie Andreas Orth, Professor an der FH FFM - legen den Schwerpunkt ihrer Beiträge auf die Anwendung von MVDA.

    Termin: 22. Mai 2003, 14 Uhr 30 bis 17 Uhr: ACHEMA, Vortragsreihe der FH-Frankfurt im Rahmen des wissenschaftlichen Kongresses.
    Ort: Congress Center Messe Frankfurt (CMF), Raum Conclusio 2

    Exponate vom 19. bis 24. Mai 2003 am Stand der Technologiestiftung Hessen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).