idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2015 13:01

Zweifel an gentechnisch hergestellten Rheuma-Medikamenten unbegründet

Kathrin Gießelmann Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    Bremen – Immer noch sind einige Eltern und Ärzte besorgt, dass gentechnisch hergestellte Biologika das Krebsrisiko bei Kindern mit Rheuma erhöhen. Doch Studien und neue Registerdaten aus Deutschland entkräften diesen Verdacht nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern mit Gelenkrheuma. Die Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass entzündlich rheumatische Erkrankungen mit einem zwei- bis vierfach erhöhtem Risiko für Tumore im Vergleich zur Bevölkerung einhergehen.

    Um Eltern, Betroffene und Ärzte besser aufzuklären, müssen die neuen Informationen zügig bekannt gemacht werden, forderten Kinderrheumatologen im Vorfeld des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Auf der Kongress-Pressekonferenz am 3. September berichten Experten zudem, wie sich die Therapie bei Kindern mit Rheuma in den letzten 20 Jahren verbessert hat.

    Im Jahr 2009 warnte die Amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) vor einem erhöhten Krebsrisiko durch Biologika. „Studien der letzten fünf Jahre konnten diese Bedenken jedoch bei fast 20.000 Kindern mit Rheuma, der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), entkräften“, so Professor Dr. med. Kirsten Minden, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), Kinderrheumatologin an der Universitäts-Kinderklinik, Charité Berlin. Kürzlich publizierte deutsche Registerdaten bestätigen jetzt die Ergebnisse. Insgesamt haben die Berliner Forscher etwa 3000 Patientendaten über bis zu dreizehn Jahre ausgewertet.

    „Dennoch zögern einige Eltern, wenn wir ihren Kindern Biologika empfehlen, aus Angst vor einem erhöhten Krebsrisiko“, so Minden. Auch unter den Ärzten gäbe es noch Skeptiker. „Dabei haben Biologika die JIA-Therapie in den letzten Jahren entscheidend verbessert“, sagt der GKJR-Kongress-Präsident Professor Dr. med. Hans-Iko Huppertz, Klinikdirektor der Professor-Hess-Kinderklinik, Klinikum Bremen-Mitte. Bei mehr als der Hälfte aller JIA-Patienten kommen die schmerzhaften Symptome heutzutage schon in den ersten zwei Krankheitsjahren zum Stillstand. „Auch Folgeschäden wie etwa Gelenk- oder Augenschäden, die in Einzelfällen bis zur Erblindung führen können, sind laut der aktuellen Studie zurückgegangen“, sagt Huppertz. Entscheidend sei dabei, dass die jungen Rheuma-Patienten von Anfang an von Kinderrheumatologen betreut werden, die die neuen Therapiekonzepte optimal einsetzen können.

    „Wichtig ist jetzt, dass wir Patienten-Broschüren auf den aktuellen Stand bringen und so für eine bessere Aufklärung sorgen“, fordert Minden im Vorfeld des DGRh-Kongresses. Hier sollten wir auch darüber informieren, dass JIA-Patienten unabhängig von der Therapie ein erhöhtes Risiko für bösartige Tumore, insbesondere Lymphknoten-geschwülste, haben. Mit welchen weiteren Begleiterkrankungen Patienten mit JIA im Erwachsenenalter rechnen müssen, sei bisher noch unzureichend untersucht. „Im Rahmen der aktuellen Studie haben wir daher auch das Risiko für Infektionen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Uveitis, eine Entzündung der mittleren Augenhaut, untersucht“, so Minden. Wie sich die Therapie bei Kindern mit Rheuma in den letzten 20 Jahren verbessert hat, ist Thema der Kongress Pressekonferenz am 3. September 2015.

    Quellen:
    Jens Klotsche et al. „Long-term safety of etanercept and adalimumab compared to methotrexate in patients with juvenile idiopathic arthritis (JIA)” Ann Rheum Dis 2015;0:1–7. doi:10.1136/annrheumdis-annrheumdis-2014-206747

    Daten Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher von 2000-2014, unveröffentlichte Daten.

    ********************************************

    Terminhinweise:

    Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Donnerstag, 3. September 2015, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: CCB Congress Centrum Bremen, Findorffstr. 101, 28215 Bremen, Salon Sharoun

    Themen und Referenten:

    ++Deeskalation: Einmal Medikamente – immer Medikamente?
    Professor Dr. med. Jens Gert Kuipers, Tagungspräsident DGRh, Chefarzt der Klinik für internistische Rheumatologie am Roten Kreuz Krankenhaus Bremen

    ++Revolution in der Behandlung des kindlichen Rheumas
    Kinder enden nicht mehr im Rollstuhl
    Professor Dr. med. Hans-Iko Huppertz, Tagungspräsident GKJR, Klinikdirektor
    der Professor-Hess-Kinderklinik, Klinikum Bremen-Mitte

    ++Operationsroutine reicht bei Rheuma nicht aus
    Wie Rheumachirurgen das Risiko beim Einsatz von Kunstgelenken senken
    Dr. med. Ingo Arnold, Tagungspräsident DGORh, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und operative Rheumatologie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

    ++Aktuelle Erhebung
    Wo steht die Rheumatologie in Deutschland und was bedeutet das für die Patienten?
    Professor Dr. med. Gabriela Riemekasten, Sprecherin der Kommission für studentische Ausbildung der DGRh, Direktorin der Klinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Universität zu Lübeck

    ++Pharmakotherapie bei fortgeschrittener Rheumatoider Arthritis
    Auch alte Menschen profitieren von Biologika
    Professor Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Vorsitzender der Kommission Weiter- und Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie an der Schön Klinik Hamburg Eilbek

    Patiententag „Rheuma hat viele Gesichter“
    Termin: 5. September 2015, 9.00 bis 14.30 Uhr
    Ort: Congress Centrum Bremen, Hanse-Saal
    Der Eintritt ist frei.
    Bitte melden Sie sich an unter:
    Tel: 0421 / 1761 77800 oder
    E-Mail: patiententag@rheuma-liga-bremen.de
    Das Programm finden Sie unter:
    http://www.rheuma-liga-bremen.de

    ****************************************************

    Kontakt für Journalisten:

    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
    Kongress-Pressestelle
    Kathrin Gießelmann/Stefanie Schweigert
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-981/-649
    Fax: 0711 8931-167
    giesselmann@medizinkommunikation.org
    schweigert@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.rheuma-liga-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).