idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 15:24

Dt. Ges. f. Senologie: Online-Expertendienst für Frauen mit Fragen zu Brusterkrankungen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die Diagnose "Brustkrebs" verändert das Leben von jährlich 46.000 Frauen in Deutschland. Bei den meisten löst sie große Ängste und Unsicherheit aus. Fragen tauchen auf, von denen viele zunächst unbeantwortet bleiben. Bis heute ist es für betroffene Frauen schwierig, eine Anlaufstelle zu finden, die ihnen qualifizierte Auskunft bei Brustkrebs bietet. Die Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) hilft Betroffenen jetzt mit einem Online-Expertendienst. Das "Mammamia-Forum" ist ein Kommunikationsmodul, über das die Frauen Ärzten verschiedener Fachrichtungen Fragen zu gesundheitlichen Problemen mit der Brust stellen können.

    Unter http://www.med-netconsult.de/mammamia/ wählt die Nutzerin zunächst per Mausklick einen Themenbereich aus, zu dem sie eine Frage hat. Das kann zum Beispiel zur Brustkrebsfrüherkennung, zur bildgebenden Diagnostik oder zu therapeutischen Verfahren wie der Operation, der Chemo-, Hormon- beziehungsweise Strahlentherapie sein. Per Mail kann sie ihre Frage an das Expertengremium der Gesellschaft richten, das sie dann von einem Arzt des jeweiligen Fachgebietes beantworten lässt.Zu dem Gremium gehören Mitglieder aus Vorstand und wissenschaftlichem Beirat der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Dies sind Gynäkologen, Radiologen, Onkologen, Radio-Onkologen, Chirurgen, Internisten, Pathologen, und Endokrinologen. Das Forum berät in sämtliche Fragen zu Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von gutartigen und bösartigen Erkrankungen der weiblichen Brust.

    Das "Mammamia-Forum" soll unter anderem einen qualitätsgesicherten Umgang mit Brustkrebs fördern. "Wir müssen Frauen eine kompetente Anlaufstelle für ihre Fragen schaffen, damit sie selbstverantwortlich mit ihrer Krankheit umgehen können", betont Professor Dr. med. Ingrid Schreer, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Für sie hat die Information und die Selbstbestimmung der Patientinnen Priorität. Diese Frauen müssten allgemeinverständliche und sachkompetente Aufklärung gleichermaßen bekommen.

    Die Deutsche Gesellschaft für Senologie ist eine interdisziplinäre medizinische Fachgesellschaft. Sie vereint alle Fachgebiete, die sich mit der normalen und der gestörten Funktion der weiblichen Brust und deren Erkrankungen beschäftigen. Die Gesellschaft behandelt sämtliche Fragen und Antworten der Nutzerinnen des Mammamia-Forums streng vertraulich, archiviert sie nicht und nutzt sie nicht für andere Zwecke.

    Terminhinweis: 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) vom 19. bis 21. Juni 2003 in München im M, O, C, Lilienthalallee 40; D-80939 München

    _Ich werde die 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in München persönlich besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    _Bitte schicken Sie mir den Newsletter 01/2003 der Deutschen Gesellschaft für Senologie.

    _Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGS per Post/E-Mail.

    Name, Vorname:
    Medium:
    Adresse:

    Telefon:
    Fax:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Anna Voormann
    Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Tel: 0711 8931 552
    Fax: 0711 89 31 566


    Weitere Informationen:

    http://www.med-netconsult.de/mammamia/
    http://www.senologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).