idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2015 11:00

Wirtschaftliche und politische Integration in Europa und in Ostafrika: Forschungstagung in Tansania

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Während sich das öffentliche Interesse in Europa auf die Strukturen und Ziele der EU richtet, wollen die ostafrikanischen Staaten Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda ihre Zusammenarbeit unter dem Dach der Ostafrikanischen Gemeinschaft (East African Community – EAC) weiter voranbringen. Sie streben eine Währungsunion an und beabsichtigen langfristig, alle EAC-Mitgliedstaaten in einer politischen Föderation zu vereinen. Vor diesem Hintergrund haben die Universitäten Bayreuth und Dar es Salaam im August 2015 eine zweitägige Forschungstagung („Research Workshop“) an der juristischen Fakultät der Universität Dar es Salaam veranstaltet.

    Im Mittelpunkt der Tagung standen Prozesse der Integration und der Rechtsangleichung in regionalen Wirtschaftsgemeinschaften, insbesondere in der Europäischen Union und in der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Das Tansanisch-deutsche Fachzentrum für Rechtswissenschaft (TGCL), ein gemeinsames Projekt der beiden Universitäten, hatte die von der VolkswagenStiftung geförderte Tagung organisiert. Federführend waren dabei Prof. Dr. Ulrike Wanitzek aus Bayreuth und Prof. Dr. Hamudi I. Majamba aus Dar es Salaam.

    Auf dem Weg zu einer stärkeren regionalen Integration: Die EU als Vorbild?

    Inwieweit sollten sich die fünf Mitgliedstaaten der EAC, um ihren Gemeinsamen Markt weiterzuentwickeln, an Regelungen und Instrumenten der EU orientieren, die auf ein harmonisiertes europäisches Wirtschaftsrecht abzielen? Können vom Recht der EU inspirierende und nützliche Anregungen für die regionale Integration in Ostafrika ausgehen? Dies waren zentrale Leitfragen der Tagung, die sich vor allem mit dem Internationalen Privatrecht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrecht befasste. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika und Europa, darunter auch mehrere Mitglieder der Bayreuther Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, behandelten diese Rechtsgebiete einerseits aus ostafrikanischer, andererseits aus europäischer Perspektive. Den kritischen Analysen folgten jeweils Diskussionen zum Vergleich der Regelungsansätze, die in der EAC und der EU verfolgt werden. Die Tagung diente dabei auch der Nachwuchsförderung: Promovenden und Postdocs erhielten die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse mit erfahrenen Fachleuten zu diskutieren.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Forschungstagung waren sich einig: Eine geordnete ökonomische und soziale Entwicklung Ostafrikas hängt wesentlich davon ab, dass es gelingt, die Mitgliedstaaten der EAC stärker zu integrieren – und zwar sowohl unter volkswirtschaftlichen Aspekten als auch durch eine Angleichung der Rechtsordnungen. Maßgeblich für den Erfolg einer regionalen Wirtschaftsgemeinschaft wie der EAC ist dabei vor allem ein funktionierender Binnenmarkt, der den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital ermöglicht. Damit der grenzüberschreitende Fluss dieser Produktionsfaktoren nicht durch ungleiche nationale Regelungen behindert wird, sollten Rechtsnormen stärker vereinheitlicht werden.

    Alle Konzepte und Maßnahmen, die auf eine Harmonisierung von Rechtssystemen abzielen, müssen dabei an das politische, soziale und ökonomische Umfeld der jeweiligen Staaten anknüpfen. Auch die Rechtstraditionen der Mitgliedstaaten sind zu berücksichtigen. „Deshalb können Regelungen, die sich beispielsweise in der Europäischen Union bewährt haben, nicht einfach auf die EAC übertragen werden“, erklärt Johannes Döveling, LL.M., Geschäftsführer des TGCL. „Gleichwohl liefern die Erfahrungen aus bereits etablierten Wirtschaftsgemeinschaften wertvolle Impulse für Lösungen, die den konkreten Verhältnissen innerhalb der EAC angepasst sind.“

    Notwendige Beiträge aus der Zivilgesellschaft

    In den EAC-Mitgliedsländern sind die finanziellen Ressourcen und personellen Kapazitäten, die Regierungen und staatlichen Institutionen für die Weiterentwicklung der EAC zur Verfügung stehen, sehr begrenzt. Deshalb wurde im Verlauf der Konferenz wiederholt die Frage erörtert, wie die Zivilgesellschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie private Unternehmen zu einem gelingenden Integrationsprozess beitragen können. „Der Wissenschaft kommt hierbei eine intellektuelle Vorreiterrolle zu. Sie sollte sich aktiv dafür einsetzen, dass praxistaugliche Konzepte zur Rechtsharmonisierung in Ostafrika entwickelt und umgesetzt werden,“ meint Prof. Dr. Ulrike Wanitzek, TGCL-Projektleiterin und Professorin für Recht in Afrika an der Universität Bayreuth. „Die Tagung in Dar es Salaam hat gezeigt, wie das TGCL diese Prozesse durch Forschung und wissenschaftlichen Austausch fördern kann.“

    Das TGCL – ein Think-tank für die Ostafrikanische Gemeinschaft

    Die Workshop-Teilnehmer regten deshalb an, dass das Tansanisch-deutsche Fachzentrum für Rechtswissenschaft (TGCL) noch mehr als bisher als ein Think-tank agieren solle, der die wissenschaftliche Debatte zum Recht der Ostafrikanischen Gemeinschaft aktiv vorantreibt. Sie vereinbarten in diesem Zusammenhang eine über den Workshop hinausreichende Kooperation in Form einer Arbeitsgruppe, die sich konkreten Fragen der Rechtsharmonisierung widmen wird. Die während des Workshops gewonnenen Erkenntnisse sollen in einer Buchpublikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

    Hintergrund:

    Das Tansanisch-deutsche Fachzentrum für Rechtswissenschaft (TGCL) ist ein gemeinsames Projekt der Universität Dar es Salaam und der Universität Bayreuth; es wird seit 2008 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst sowie vom Auswärtigen Amt aus dem Programm "African Excellence. Fachzentren zur Eliteförderung" finanziert. Weitere Informationen bietet die TGCL-Homepage: http://www.tgcl.uni-bayreuth.de

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulrike Wanitzek
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 55-6156
    E-Mail: ulrike.wanitzek@uni-bayreuth.de

    Johannes Döveling, LL.M. (Cape Town)
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 55-5163
    E-Mail: tgcl-manager@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: vorn, 3. und 4. v.l., die Veranstalter Prof. Dr. Hamudi I. Majamba (Univ. Dar es Salaam) und Prof. Dr. Ulrike Wanitzek (Univ. Bayreuth, TGCL-Projektleiterin).
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: vorn, 3. und 4. v.l., die Veranstalter Prof. Dr. Hamudi I. Majam ...
    Foto: Link Reuben; zur Veröffentlichung frei.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: vorn, 3. und 4. v.l., die Veranstalter Prof. Dr. Hamudi I. Majamba (Univ. Dar es Salaam) und Prof. Dr. Ulrike Wanitzek (Univ. Bayreuth, TGCL-Projektleiterin).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).