idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 17:45

ACHEMA 2003 aktuell - Lebensmittelindustrie bleibt weltweit Wachstumsbranche

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    In der Nahrungsmittelindustrie finden sich alle Facetten der verschiedenen Prozeßindustrien. Die Ausrüstungen reichen von Pumpen, Filtern und Fermentern, Trocknern, Mischern und Membrananlagen über die Verpackungstechnik, Labor- und Analysentechnik bis zur Prozeßleittechnik. Damit die Unternehmen eine hohe Produktsicherheit gewährleisten und die verschiedenen behördli-chen Auflagen erfüllen können, spielen Steril-, Analysen- und Umwelttechnik eine immer größere Rolle. Neueste Technologien sind gefragt: von der Biotechnologie bis zur Nanotechnologie, intelligente Logistik- und IT-Systeme.

    Dies alles sind Themen, die die ACHEMA 2003 als internationale Leitveranstaltung für die Prozeßindustrien - chemische Industrie, Pharma- und Lebensmittelindustrie- wie keine andere Veranstaltung in dieser Breite weltweit anbietet. Zahl-reiche Innovationen und Neuentwicklungen werden auch in diesem Jahr hier ihre Premiere haben.

    Wohin gehen die Trends? Ausstellung und Kongreß geben Antworten

    Die Bedeutung der hygienegerechten Gestaltung von Maschinen, die in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz kommen, hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Im Bereich Nahrungsmittelmaschinen sind fundierte Kenntnisse über Verfahren, Prozeßbedingungen und eingesetzte Werkstoffe sowie einschlägige Vorschriften, Regelwerke und Konformitätsbescheinigungen sowie Prüfbescheinigungen notwendig. Welche Anforderungen werden einer hygienegerechten Konstruktion und Produktion gerecht? Die Anforderungen sind vielfältig! Die Ausstellung zeigt Systemlösungen für die Molkereiwirtschaft, für die Fleisch-, Fisch- oder Gefügelverarbeitenden Industrie, für Fein-kost, Gemüseverarbeitung, Getränke- und Konservenindustrie bis zu Tiefkühl- oder Gewürzverarbeitung einschließlich der notwendigen Umwelttechnologien.

    Auch die Verpackungstechnik hat in der Nahrungsmittelindustrie einen enorm hohen Stellenwert. Hygienesichere Verpackungen, Kennzeichnung zu Haltbar-keit und Herkunft, Logistiksysteme oder maßgeschneiderte Maschinen zu mo-deraten Kosten sind gefragt.

    Food Technology: Vortragssessions und Podiumsdiskussionen
    Im Mittelpunkt von zwei Sessions am Montag, 19. Mai, und am Freitag, 23. Mai, im CongressCenter steht das Thema "Food Technology".

    Auf der ACHEMA-Podiumsdiskussion am Dienstag, dem 21. Mai, 11.00 Uhr im Forum werden renommierte Vertreter vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde, von Unilever Bestfoods Deutschland GmbH, der TU München, der Nestle Nutrition GmbH, von Procter & Gamble European Service GmbH und der Bundesforschungsanstalt für Ernährung das Thema "Functional Food - Mogelpackung oder Megatrend" mit den Teilnehmern diskutieren.

    Lebensmittel, die durch Zugabe bestimmter Nährstoffe oder Zutaten so modifiziert werden, können einen spezifischen gesundheitlichen Nutzen bringen. Sind solche Lebensmittel, die beispielsweise cholesterinsenkend wirken, noch Lebensmittel oder schon Arzneimittel, die klinische Studien durchlaufen müs-sen? Auf dem deutschen Markt und auch in anderen europäischen Ländern werden laufend neue Produkte angeboten, und die Forschung ist dabei, die gesundheitliche Wirkung zu untersuchen. Noch unklar ist, wie die pharmazeu-tische und Nahrungsmittelindustrie auf die verschwimmenden Grenzen zwischen diesen Märkten reagieren. Die Prozeßtechnik jedenfalls verfügt hier über ein marktübergreifendes Know-How.

    Grüne Biotechnologie

    Mit der grünen Biotechnologie sind viele Hoffnungen verbunden, die sich bis-lang erst in Ansätzen realisieren ließen. Woher kommt das anhaltende Mißtrauen in der Bevölkerung und was muß getan werden, um die Vorteile der grünen Biotechnologie besser aufzuzeigen? Ist es dafür nicht womöglich schon zu spät? Diese und andere Fragen diskutieren unter der Moderation von Frau Dr. Gabriele Sachse (BioLinx, Frankfurt) Vertreter der Forschung: Professor Hans-Jörg Jacobsen (Universität Hannover), Professor Imdadul Hoque (Uni-versität Dakar) und Vertreter junger innovativer Unternehmen (Sungene, Gatersleben) und der Agro-Industrie (Bayer CropSciences, Frankfurt).

    Podiumsdiskussionen auf der ACHEMA 2003 zum Thema Ernährung:

    Dienstag, 20.Mai 2003, 11.00 Uhr im Forum, Ebene 1, Messe Frankfurt
    Functional Food - Mogelpackung oder Megatrend?

    Freitag, 23. Mai, 13.30 Uhr im Forum, Messe Frankfurt
    Farmageddon - Is there a future for Agrobiotech?


    Weitere Informationen:

    http://www.achema.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).