Ab 9. September immer mittwochs um 17:15 Uhr in der Aula der Universität
Unter dem Titel „Mannheimer Anfänge. Die Gründungsjahre des Nationaltheaters“ veranstaltet das Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim im Herbst-/Wintersemester 2015 eine interdisziplinäre Vortragsreihe, die sich mit der Gründungszeit des Nationaltheaters beschäftigt. Eröffnet wird die Reihe am 09. September von Prof. Dr. Wilhelm Kreutz mit dem Thema „Die Kurfürstliche deutsche Gesellschaft und das Nationaltheater“. Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 17:15 Uhr in der Aula statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Das Nationaltheater entwickelte sich im 18 Jahrhundert zu einer der wichtigsten Bühnen Deutschlands und spielte mit seinen Protagonisten Schiller, Iffland, Dalberg und Kotzebue eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung des vorklassischen und klassischen deutschen Theaters. Die Vortragsreihe beleuchtet zeitgenössische Diskurse, Institutionen und Personen, die für die Anfangszeit des Hauses besonders relevant waren. Mit Beiträgen aus der Literatur- und Theaterwissenschaft sowie der Musik- und Geschichtswissenschaft ist das thematische Spektrum weit gefasst: Es reicht von den institutionellen Vorgängern des Schauspielhauses in den späten 1740er Jahren bis zu der nationalgeschichtlich bedeutenden Ermordung August von Kotzebues 1819. Neben zahlreichen Mannheimer Wissenschaftlern haben auch nationale und internationale Experten ihr Kommen zugesagt.
Am 30. September hält Prof. Dr. Jochen Hörisch von der Universität Mannheim einen Vortrag zum Thema „Rollenspiele – Wilhelm Meisters Theaterpassion und die Bühnenbegeisterung um 1800“. Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der FU Berlin, spricht am 7. Oktober über „Schillers Schaubühne und das Mannheimer Theater“. Die Berliner Theaterwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. hc. Erika Fischer-Lichte hält am 25. November einen Vortrag mit dem Titel „Auf dem Wege zu einer neuen Schauspielkunst“. Mit der Frage „Was hat Schiller mit dem Mord an Kotzebue zu tun?“ beschäftigt sich Prof. Dr. Kati Röttger von der Universität Amsterdam am 02. Dezember.
Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim, den Freunden und Förderern des NTM, der Alumnivereinigung ABSOLVENTUM Mannheim, der Otto-Mann-Stiftung, den Reiss-Engelhorn-Museen und den Stiftungen Landesbank Baden-Württemberg statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie online unter: http://mannheimeranfaenge.com/
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Juniorprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Universität Mannheim
Tel.: +49 621 / 181 - 2311
E-Mail: t.wortmann@uni-mannheim.de
Vortragsübersicht
MANNHEIMER ANFÄNGE.
DIE GRÜNDUNGSJAHRE DES NATIONALTHEATERS
9. September - 9. Dezember 2015
Mittwochs, 17.15 Uhr
Universität Mannheim, Aula
09. September 2015
Prof. Dr. Wilhelm Kreutz, Mannheim: Die „Kurfürstliche Deutsche Gesellschaft“ Mannheims und das Nationaltheater
16. September 2015
Prof. Dr. Silke Leopold, Heidelberg: Die Geburt der deutschen Nationaloper aus dem Geiste der Opera seria
23. September 2015
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Mannheim: Theater als Chefsache. Wolfgang Heribert von Dalberg als Intendant des Nationaltheaters Mannheim
30. September 2015
Prof. Dr. Jochen Hörisch, Mannheim: Rollenspiele – Wilhelm Meisters Theaterpassion und die Bühnenbegeisterung um 1800
07. Oktober 2015: Prof. Dr. Peter-André Alt, Berlin: Schillers Schaubühne und das
Mannheimer Theater
14. Oktober 2015
Prof. Dr. Claudia Liebrand, Köln: „Das Theater glich einem Irrenhause“. Psychologische Experimentalanordnungen in Friedrich Schillers „Räubern“
21. Oktober 2015
Prof. Dr. Christoph Weiss, Mannheim: Kulturelle Vermittlung aus dem Geist der Aufklärung: Christian Friedrich Schwan - Buchhändler, Verleger, Publizist, Übersetzer
28. Oktober 2015
Prof. Dr. Justus Fetscher, Mannheim: Bewundert viel und viel gescholten. August Wilhelm Ifflands Theatervorstellungen zwischen Mannheim und Berlin
4. November 2015
Prof. Dr. Alexander Kosenina, Hannover: „Teutschland wird in diesem
jungen Mann noch einen Meister finden“. Schiller zündet Ifflands gloriosen Start von Mannheims Bühnenrampe
11. November 2015
Prof. Dr. Hermann Korte, Siegen: Das Theaterpublikum des 18. Jahrhunderts – in Mannheim und anderswo
18. November 2015
PD Dr. Julia Bohnengel, Saarbrücken: August von Kotzebues literarisches Engagement in Mannheim
25. November 2015
Prof. Dr. Dr. hc. Erika Fischer-Lichte, Berlin: Auf dem Wege zu einer neuen Schauspielkunst
02. Dezember 2015
Prof. Dr. Kati Röttger, Amsterdam: Tatort Mannheim: Was hat Schiller mit dem Mord an Kotzebue zu tun?
09. Dezember 2015
Prof. Dr. Erika Baumbach, Leipzig: „Menschendarstellung“ – eine „Insel der gesunden Vernunft“? Ifflands Mannheimer Antworten im historisch-aktuellen Kontext
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).