idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2003 09:45

Architekturstudent stellt Ergebnisse seiner Diplomarbeit vor

Hella Trillenberg Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

    Präsentation von Studien der Hochschule Zittau/Görlitz zur ehemaligen "Anker"-Teigwarenfabrik Löbau - Scharouns Umbauten und eine Zukunftsvision -

    Im Rahmen der Festwoche aus Anlass "70 Jahre Haus Schminke" werden am 27. Mai 2003, 19.00 Uhr im Haus Schminke, Kirschallee 1b, 02708 Löbau, Sachsen

    "Studien der Hochschule Zittau/Görlitz zur ehemaligen "Anker"-Teigwarenfabrik - Scharouns Umbauten und eine Zukunftsvision"

    von Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow, Professor für Grundlagen der Gestaltung und Denkmalpflege, und Martin Messer, Diplomand Studiengang Architektur am Fachbereich Bauwesen der Hochschule Zittau/Görlitz einem interessierten Publikum vorgestellt.

    Vorgeschichte
    Schon 1997, ein Jahr nach (Neu-)Gründung des Studienganges "Architektur" an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau, begann die Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Freizeitzentrum Haus Schminke e.V. in Löbau seitens Prof. Dr.-Ing. Peter Prohl und Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow. Man erkannte gemeinsam die große Bedeutung, die das Haus Schminke als Denkmal der Moderne für die aktuelle Architektur der Region haben könnte. Der ehemaligen "Anker"-Teigwarenfabrik neben dem Haus Schminke eine neue Teilnutzung im Dienste der Architektur zu geben, wurde damals als eine zukünftige Wachstumsmöglichkeit für die Stadt Löbau angesehen. Die Teigwarenfabrik wurde und wird zur Zeit vom Lehrbauhof Löbau genutzt und ist mittelfristig sanierungsbedürftig. Es entstand die Vision, in Anbindung an das Kultur- und Freizeitzentrum Haus Schminke ein Kongresszentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten in der Teigwarenfabrik unterzubringen. So könnte man den Anfragen aus aller Welt, Tagungen, Kunstaktivitäten und Workshops im Haus Schminke durchzuführen - bisher wegen Raummangel meist abgelehnt -, mit der Teigwarenfabrik nebenan eine überzeugende Alternative bieten. Mit dem Symposium "Gaudí und die organische Moderne am Beispiel Scharouns" am 18.10.2002 wurde ein erster Schritt zur Verwirklichung dieser Vision getan, indem diese Veranstaltung in den kunstvoll beleuchteten und mit gaudianischen Formen eingerichteten Hallen der Teigwarenfabrik ihren Abschluss fand.

    Studien der Hochschule Zittau/Görlitz zum Thema "Anker"-Teigwarenfabrik Löbau
    Jetzt, im Jahre 2003, wird die hohe kulturelle Bedeutung des Hauses Schminke durch die Restaurierung und einer Vielfalt an Vereinsaktivitäten unterstrichen. Architekturstudenten der Matrikel 2001 des Fachbereiches Bauwesen haben im Auftrag von Haus Schminke e.V. eine Dokumentation (Bauaufnahme und Fotodokumentation) der Teigwarenfabrik erarbeitet. Auf dieser Grundlage wurde die vertrackte Baugeschichte in einer ersten Zusammenstellung von Martin Messer und Jos Tomlow, in Zusammenarbeit mit Löbaus Baubürgermeister, Dipl.-Ing. (FH) Guido Storch, bearbeitet. Aus den gewonnenen neuen Erkenntnissen während dieser Arbeit stellte sich die Frage, welche Umbauten an der Fabrik von Hans Scharoun und Walter Vetter im Stil der organischen Moderne entworfen wurden. Anschließend hat Martin Messer den Diplomentwurf "Sanierung Anker-Nudelfabrik in Löbau - Anker-Kongresszentrum" eingereicht und erfolgreich verteidigt.

    Die Ergebnisse der Studien zur "Anker"-Teigwarenfabrik werden am 27. Mai dem interessierten Publikum vorgestellt, wobei vom 25. Mai bis 1. Juli 2003 die entsprechenden Zeichnungen zur "Anker"-Teigwarenfabrik im Haus Schminke ausgestellt werden.

    Fragen zur Organisation Frau Petra Lange: Geschäftsführerin Haus Schminke e.V. Kirschallee 1b, D-02708 Löbau, Tel. 03585 - 86 21 33, Fax - 83 30 10, www.haus-schminke.de e-mail: info@haus-schminke.de

    Fragen zum Thema Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow, Grundlagen der Gestaltung und Denkmalpflege, Fachbereich Bauwesen, Hochschule Zittau/Görlitz (FH), Theodor-Körner-Allee 16, D-02763 Zittau,
    Tel. 03583-61 1650, e-mail j.tomlow@hs-zigr.de Tel. Sekr. - 611632, Fax. -611627


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).