idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2003 10:12

Die Vielfalt des Menschen vielfältig analysieren

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Wissenschaftler gründen Zentrum für Humanwissenschaftliche Forschung e. V.

    Jena (19.05.03) Den Menschen in seinen vielfältigen Ausprägungen und aus unterschiedlichen Perspektiven unter die Lupe nehmen, wollen Wissenschaftler der Universität Jena in einem neuen Verbund. Dazu ist im vergangenen Semester das "Zentrum für Humanwissenschaftliche Forschung - Center for Human Resources Research" e. V. gegründet worden. Vor kurzem ist das Zentrum, dem Jenaer Verhaltens-, Sozial-, Erziehungs-, Wirtschafts- und Gesundheitswissenschaftler angehören, ins Vereinsregister eingetragen worden - und hat damit seine offizielle Geburt erlebt.

    "Mit dem Zentrum ist ein institutioneller Rahmen für die interdisziplinäre Forschung zum Thema ,Mensch' gegeben", erläutert Prof. Dr. Rolf Steyer. Der Lehrstuhlinhaber für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Jenaer Uni ist zum Präsidenten gewählt worden. Als Stellvertreter stehen ihm der Pädagogische Psychologe Prof. Dr. Ewald Johannes Brunner und der Wirtschafts- und Sozialstatistiker Prof. Dr. Peter Kischka zur Seite. "Es ist ein Zusammenschluss von Know-how", beschreibt Steyer das Zentrum, das von der Universität ideell sowie durch dessen Infrastruktur unterstützt wird, das sich aber ansonsten ausschließlich aus Drittmitteln finanziert.

    "Von Personalauswahl und -entwicklung bis hin zur Untersuchung von Strukturen wie dem ,Innovationssystem Jena' und seinen besonderen Bedingungen", beschreibt Prof. Steyer die Aufgabenpalette, der sich das neue Zentrum widmen will. Der "Humanfaktor" wird unter soziologischen, wirtschaftlichen, erziehungs- und gesundheitswissenschaftlichen Faktoren untersucht - und um dieses Ziel zu erreichen, werden Disziplinenhürden durch interdisziplinäres Vorgehen überwunden. Die Errichtung der Anti-Doping-Stelle in der Sportmedizin der Jenaer Universität gehört ebenso zu den Anliegen, die unter dem Dach des Zentrums durchgeführt werden, wie Projekte zur Qualitätssicherung der Lehre oder von Kundenzufriedenheitsanalysen. Steyer selber bringt ein Forschungsprojekt zur Personalauswahl in das Zentrum ein. Er untersucht, wie Fähigkeitstests für Bewerber möglichst kurz und individuell gestaltet werden können. Dazu werden am PC Aufgaben gestellt, die nur zum speziellen Bewerber passen. Je nach Antwort stellt das Programm automatisch die nächste passende Frage und geht nicht den gesamten Fragenkatalog durch. "Der adaptive Test passt sich der bis dahin geschätzten Leistungsfähigkeit an", erläutert Steyer. Dadurch muss der Bewerber nicht sämtliche Testaufgaben durchlaufen, spart Zeit und wird weder allzu sehr unter- noch überfordert. "Oft wird nach wenigen Aufgaben die Fähigkeit eines Bewerbers in diesem Bereich deutlich, so dass nicht alle Aufgaben gelöst werden müssen", weiß der Jenaer Psychologe. "Der Test wählt dann automatisch ein höheres Niveau oder ein anderes Fragengebiet", beschreibt Steyer die Software, die bereits erfolgreich und zuverlässig im Einsatz ist und in seiner Abteilung optimiert wird.

    Neben eigenen und mit Partnern durchgeführten Forschungsprojekten will das Zentrum den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch ebenso fördern wie den Berufs- und Forschungseinsatz von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern. "Weiterhin wird die wissenschaftliche Beratung und Weiterbildung durch Wissensvermittlung als wesentliches Ziel gesehen", ergänzt Prof. Brunner. Gedacht ist dabei an Kooperationen mit wirtschaftlichen, sozialen, medizinischen und politischen Organisationen und Verbänden. All dies soll dazu beitragen, aus Jena heraus die Kenntnisse über das unbekannte Wesen "Mensch" - und sein Verhalten im Alltagskosmos - weiter zu verbessern.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rolf Steyer
    Institut für Psychologie der Universität Jena
    Am Steiger 3 / Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945230, Fax: 03641 / 945232
    E-Mail: rolf.steyer@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/chr/


    Bilder

    Prorektor Prof. Dr. Rolf Steyer ist Präsident des neuen Forschungsvereins an der Universität Jena zum Thema "Mensch". (Foto: Scheere/FSU)
    Prorektor Prof. Dr. Rolf Steyer ist Präsident des neuen Forschungsvereins an der Universität Jena zu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prorektor Prof. Dr. Rolf Steyer ist Präsident des neuen Forschungsvereins an der Universität Jena zum Thema "Mensch". (Foto: Scheere/FSU)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).