idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2015 13:31

Strahlenschäden durch CT und Röntgen vermeiden – Moderner Ultraschall und MRT immer wic

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    München – Computertomografien (CT) erhöhen das Krebsrisiko von Kindern – anders als bei Erwachsenen – deutlich. Moderner Ultraschall und Magnetresonanztomografie (MRT) bieten strahlenfreie und schonende Alternativen zu CT und Röntgen bei der Abklärung von Bauchschmerzen, Blinddarmentzündungen, Knochenbrüchen oder Unfallverletzungen. Welche neuen Möglichkeiten durch Ultraschall und MRT Kinderchirurgen heutzutage konkret bestehen und was Eltern darüber wissen sollten, ist ein Thema auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am 4. September in München im Rahmen ihrer 53. Herbsttagung.

    Bildgebende Verfahren sind für Kinderchirurgen ein unverzichtbares Instrument zur Diagnose von Erkrankungen. Doch die bewährten Methoden aus der Erwachsenenmedizin lassen sich nicht 1:1 auf Kinder übertragen – etwa die CT-Diagnostik nach einem Unfall. Denn die Strahlung am CT ist bis zu 400 Mal so hoch wie bei einer einfachen Röntgenaufnahme der Lunge oder eines Knochens. „Da die Knochen und Organe von Kindern noch wachsen, sind sie viel sensibler für Röntgenstrahlung“, sagt Professor Dr. Bernd Tillig, Präsident der DGKCH: „Studien zeigen, dass häufige Bestrahlung im Kindesalter das Risiko auf spätere Krebserkrankungen erhöht“. Idealerweise sollten deshalb bei Kindern so oft wie möglich Ultraschall und MRT zum Einsatz kommen, so der Chefarzt der Kinderchirurgie am Klinikum Vivantes, Berlin.

    Beim Ultraschall profitieren Kinder zudem von ihren anatomischen Voraussetzungen. Durch ihre Zierlichkeit können Ultraschallwellen die Gewebe besser durchdringen, so dass im Regelfall eine deutlich bessere Auflösung und damit genauere Diagnostik möglich ist. „Moderne Ultraschallgeräte erreichen zunehmend höhere Schallfrequenzen bis zu 20 MHz und ermöglichen eine immer bessere Bildqualität“, erläutert Dr. Marc Steinborn, leitender Oberarzt der Kinderradiologie am Städtischen Klinikum München. Damit sei etwa die Diagnose von Darmerkrankungen wie einer Blinddarmentzündung mit einer sehr hohen Sicherheit möglich.

    Zusätzlich können neuartige Anwendungen wie die Kontrastmittelsonographie dazu beitragen, CT-Untersuchungen zu ersetzen, etwa um die Durchblutung einzelner Organe zu kontrollieren, oder um nach Unfällen zu prüfen, ob Organe verletzt sind „Wie viele andere Medikamente auch, haben diese Kontrastmittel bisher jedoch keine gesonderte Zulassung für Kinder“, räumt Steinborn ein. Deshalb sei ihr Einsatz bisher noch begrenzt.

    Die Beurteilung von Ultraschallbildern, MRT- und Röntgenaufnahmen von Kindern setzt viel klinische und radiologische Erfahrung voraus. Denn oft unterscheiden sich sowohl Krankheitsbilder als auch Normalbefunde von Erwachsenen und Kindern erheblich: „Was für ein Kind normal ist, kann bei einem Erwachsenen etwa auf einen Tumor hinweisen“, erläutert Kinderchirurg Tillig. „Optimal kindgerecht ist deshalb die Zusammenarbeit mit Kinderradiologen“, sagt Professor Tillig. „Leider fehlt hier der Nachwuchs, da es immer weniger Ausbildungsstätten gibt“, kritisiert er: „Hier wünschen wir uns dringend Nachbesserung.“

    Welche weiteren schonenden neuen Einsatzmöglichkeiten in der bildgebenden Diagnostik in der Kinderchirurgie vorhanden sind und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Kinder profitieren, ist Gegenstand der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am 4. September in München.

    *********************************************************

    Ärzte und weitere Berufsgruppen aus verschiedenen Bereichen der Kindermedizin tagen vom 2. bis 5. September im CCD-Congress Center in München. Die DGKCH veranstaltet ihren Kongress im Rahmen der 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Gesellschaften für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) sowie des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD). Das gesamte Kongressprogramm finden Sie unter http://www.dgkj2015.de.

    ********************************************************

    Kontakt für Journalisten:

    Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    Dr. Adelheid Liebendörfer, Anna Julia Voormann und Lisa Ströhlein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-173
    Fax: 0711 8931-167
    stroehlein@medizinkommunikation.org
    liebendoerfer@medizinkommunikation.org
    presse@dgkch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgkch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).