idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2015 17:03

Ringelreihen in der OLED: Wenn Elektronen Händchen halten

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    „Spin-Dicke Effekt“ erstmals sichtbar gemacht

    OLEDs haben die Displaytechnik revolutioniert und finden sich heute in vielen Smartphones. Ein internationales Forscherteam der Universitäten in Regensburg, Salt Lake City und Queensland konnte nun zeigen, welches Potential OLEDs auch in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung haben. Erstmals wurden zwei bislang nur theoretisch vorhergesagte Phänomene der Quantenphysik experimentell aufgezeigt: der „AC-Zeeman Effekt“ und der „Spin-Dicke Effekt“. Dabei werden die Elektronen in einer OLED unter Einstrahlung von Radiowellen quasi gleichgeschaltet, sodass sich ein neuartiger kollektiver Zustand ausbildet.

    Die Elementarladung einer OLED, das Elektron, verhält sich wie ein kleiner Stabmagnet. Richten sich viele dieser Stabmagnete zusammen in die gleiche Richtung aus, so spricht man von Magnetismus. Diese magnetische Eigenschaft der Elektronen bezeichnet man als „Spin“.
    Wird eine OLED in einem Magnetfeld mit elektromagnetischen Radiowellen bestrahlt, führt dies bei einer bestimmten Magnetfeldstärke zu einer positiven Änderung des Stroms: eine Resonanz entsteht, vergleichbar einer schwingenden Gitarrensaite. Dies ist das Grundprinzip der Magnetresonanz, das beispielsweise dem Kernspintomographen zugrunde liegt. Wichtig ist dabei, dass die Resonanzbedingung von der Frequenz der Radiowelle gegeben wird, und nicht von der Intensität der Strahlung. Auch dies kennt man von der Gitarrensaite: der Ton ändert sich nicht mit der Kraft, mit der man die Saite zupft, sondern nur die Lautstärke.

    OLEDs eignen sich bestens, um solche Resonanzphänomene zu untersuchen. So konnten die Forscher nun erkunden, was passiert, wenn die Intensität der elektromagnetischen Strahlung derart erhöht wird, dass die Spins buchstäblich nicht mehr wissen, wo oben und unten ist. Zunächst spaltet sich die Resonanz in zwei Frequenzen auf: der sogenannte „AC-Zeeman Effekt“.

    Bei einer kritischen Intensität allerdings fangen alle Spins an, sich gleichzeitig in dieselbe Richtung zu drehen, sie sind quasi geordnet: Die Elektronen tanzen Ringelreihen, was sich im Strom der OLED auswirkt und die Resonanz dramatisch verändert. Vergleichen lässt sich dieses Geschehen mit den vielen Instrumenten eines Symphonieorchesters: Eben noch hat jeder Musiker sein Instrument gestimmt, man hört nur ein wirres Durcheinander. Doch mit Einsatz des Taktstocks – in diesem Fall in Form der Radiowellen – erklingt schlagartig ein harmonisches Ensemble. Dieser „Spin-Dicke Effekt“ wurde schon lange vorausgesagt und konnte nun erstmals in der OLED sichtbar gemacht werden.

    Mit dem experimentellen Zugang zu diesen beiden Quantenphänomenen erhoffen sich die Forscher die Entwicklung neuartiger hochempfindlicher Magnetfeldsensoren, die mit den Vorzügen der einfachen Verarbeitung von OLEDs aufwarten.

    Die Ergebnisse des Forschungsteams der Universität Regensburg (Prof. Dr. John Lupton), der University of Utah (Prof. Dr. Christoph Boehme) und der University of Queensland (Prof. Dr. Paul Burn) wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Physics“ veröffentlicht (DOI: 10.1038/nphys3453).

    Original-Titel der Publikation:
    The Spin-Dicke Effect in OLED Magnetoresistance, Fachjournal „Nature Physics“

    Der Artikel im Netz unter:
    www.nature.com/nphys/journal/vaop/ncurrent/full/nphysXXXX.html

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. John Lupton
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Physik
    Kontakt per E-Mail: John.Lupton@ur.de

    Darstellung im Anhang:
    Der Spin-Dicke Effekt in einer OLED: Die Bestrahlung einer OLED im Magnetfeld führt bei einer bestimmten Magnetfeldstärke zu einer positiven Änderung des Stroms (rot): eine Resonanz entsteht. Bei erhöhter Strahlungsintensität spaltet sich die Resonanz in zwei Äste auf: der sogenannte AC-Zeeman Effekt. Bei einer kritischen Intensität verschwindet die Resonanz und das Vorzeichen der Stromänderung kehrt sich um (blau) – der „Spin-Dicke Effekt“ tritt ein, bei dem sich alle Elektronen gleich verhalten.


    Bilder

    Schematische Darstellung des experimentellen Nachweises des "Spin-Dicke Effekts" (vgl. Textende der Pressemitteilung)
    Schematische Darstellung des experimentellen Nachweises des "Spin-Dicke Effekts" (vgl. Textende der ...
    Quelle: Nachweis: P. Klemm/D. Waters– Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Schematische Darstellung des experimentellen Nachweises des "Spin-Dicke Effekts" (vgl. Textende der Pressemitteilung)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).