idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2015 13:48

DEGUM zertifiziert erste Klinik als „Interdisziplinäres Ultraschallzentrum“

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Berlin – Die Sonografie ist das am häufigsten angewandte Bildgebungsverfahren in der Medizin. Es wird in nahezu jedem medizinischen Fach zur Diagnostik, Therapie und Vorsorge verwendet. Umso wichtiger ist eine professionelle und zuverlässige Anwendung dieses Verfahrens. Für seine hohe Expertise auf diesem Gebiet zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) das Uniklinikum Münster als „Interdisziplinäres Ultraschallzentrum“ aus.

    In den bereits Ultraschall-zertifizierten Abteilungen Anästhesiologie, Pränatalmedizin und Geburtshilfe sowie Kardiologie hat die Klinik nun die Weiterbildungskompetenz erreicht und ist damit das erste DEGUM-zertifizierte Zentrum in Deutschland. Bundesweit sind derzeit 57 medizinische Abteilungen sowie über 4000 Ärzte DEGUM-zertifiziert. „Die Wertigkeit der Ultraschallbefunde hängt wesentlich von der Erfahrung des Untersuchers ab", erklärt Professor Dr. med. Dirk Becker, Präsident der DEGUM. „Wir setzen uns daher intensiv dafür ein, dass in Praxen, Kliniken und medizinischen Zentren die Ultraschallanwender hochqualifiziert und auf dem neuesten Stand der Technik und Diagnostik sind.“ Diesen Qualitätsanspruch erfülle das Uniklinikum Münster (UKM), da es flächendeckend über sehr gut ausgebildetes Personal und moderne Ultraschallgeräte verfüge, so der Internist. Daher erhielt das UKM als deutschlandweit erste Klinik die Auszeichnung der DEGUM als „Interdisziplinäres Ultraschallzentrum“.

    Das UKM hat sich in den Bereichen Anästhesiologie, Pränatalmedizin und Geburtshilfe sowie Kardiologie von der DEGUM prüfen und zertifizieren lassen. Es ist damit gleichzeitig auch Weiterbildungszentrum für die Ultraschall-Ausbildung anderer Ärzte. „Wir freuen uns, dass das UKM sich auf dem Gebiet des Ultraschalls weiter zertifiziert hat und damit die Versorgungsqualität in Deutschland verbessert. Wir hoffen, dass nun weitere Kliniken nachziehen und die Ausbildung auf einem ähnlich hohen Standard wie die Uniklinik Münster interdisziplinär durchführen“, erläutert Becker, Chefarzt Innere Medizin/Gastroenterologie am Krankenhaus Agatharied im bayerischen Hausham.

    In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Sonografie-Technik enorm weiterentwickelt und verfügt über ein großes Potential. „Leider hinkt jedoch die flächendeckende gute Ausbildung und eine hochwertige Geräteausstattung vielfach hinterher“, kritisiert Becker. So seien beispielsweise die Sonografie und Kontrastmittel-Sonografie in der Hand erfahrener Anwender die besten und schonendsten Methoden in der Früherkennung von Leberkrebs. Habe der Anwender wenig Ultraschall-Erfahrung, sind andere und teurere Untersuchungsmethoden für den Patienten notwendig. „An diesem Beispiel zeigt sich, dass die Versorgung der Patienten leidet, wenn die fachliche Qualifikation und eine hochwertige Technologie nicht ausgeschöpft werden“, bedauert Becker. „Eine hochqualifizierte Ultraschalluntersuchung ist komplex und erfordert eine gute Ausbildung. Die Zeche für die anderen, wesentlich teureren Untersuchungen zahlt in diesen Fällen dann stillschweigend die Versichertengemeinschaft.“

    Die DEGUM fördert daher die Fort- und Weiterbildung von Ultraschallanwendern und zeichnet Zentren und Abteilungen aus, die den Qualitätsanforderungen der DEGUM entsprechen. Ärzten bescheinigt die Fachgesellschaft eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM-zertifizierte Mediziner und Zentren finden Patienten im Internet unter http://www.degum.de.

    Weitere Informationen zur Übergabe des Zertifikats (mit Bild) finden Sie auch auf der Internetseite der DEGUM:
    http://www.degum.de/aktuelles/degum-ultraschall.html

    Über die DEGUM
    Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint mehr als 9 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: http://www.degum.de.


    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
    Anna Julia Voormann
    Irina Lorenz-Meyer
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: +49 711 8931 -642
    Telefax: +49 711 8931 -167
    lorenz-meyer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.degum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).