idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2015 14:23

In Norderstedt öffnet sich ein Fenster ins Universum

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Forscher aus Bielefeld und Hamburg weihen Teil des weltweit größten Radioteleskops ein

    Seit jeher sind Menschen fasziniert vom Universum. Mit dem größten digitalen Radioteleskop LOFAR wird nun ein Fenster geöffnet. Sterne, Planeten und Galaxien senden Radiowellen aus, die viele Millionen Jahre alt sein können. Die Signale der einzelnen Stationen werden von einem Computer verarbeitet und zu einem Himmelsbild zusammengesetzt. Forschende der Universitäten Bielefeld und Hamburg haben die Station zusammen mit dem niederländischen Radioastronomie-Institut ASTRON errichtet. Heute (09.09.2015) wurde die 47. Station des Low Frequency Array (LOFAR) in Norderstedt feierlich eingeweiht.

    „Mit LOFAR möchten wir weit zurück in die Vergangenheit blicken, um erstmalig die Entstehung der allerersten Sterne und Galaxien im Universum zu beobachten“, sagt Professor Dr. Dominik Schwarz. Die Arbeitsgruppe des Bielefelder Physikers hat die Station in Kooperation mit dem Team von Professor Dr. Marcus Brüggen von der Sternwarte in Hamburg geplant. Das Teleskop in Norderstedt trägt dazu bei, dass selbst von extrem weit entfernten Galaxien scharfe Bilder produziert werden können. Ziel ist unter anderem, die ersten Sterne im Universum aufzuspüren, Gravitationswellen zu entdecken und magnetische Felder im Kosmos zu vermessen.

    192 Antenneneinheiten, bestehend aus über 3.000 Einzelantennen auf einem Feld, das in etwa die Maße eines Fußballfeldes hat, empfangen die Signale aus dem Weltall. Per Datenkabel werden diese Daten, wie die der anderen 49 LOFAR-Stationen in Europa auch, zu einem Supercomputer in den Niederlanden übertragen. Der setzt daraus ein Himmelsbild zusammen. Ziel ist es, mit dem Radioteleskop zu erforschen, wie sich das Universum entwickelt hat. Dafür benötigen die Forschenden eine möglichst exakte Karte des Weltalls. „Wenn wir wissen, wie das Universum aufgebaut ist, können wir leichter berechnen, wie sich das frühe Universum kurz nach dem Urknall verhalten hat, als es noch keine Sekunde alt war“, sagt Dominik Schwarz.

    Das LOFAR-Teleskop umfasst ein Netz von Antennenfeldern, die Radiowellen im niedrigen Frequenzbereich empfangen. Das Teleskop arbeitet in dem bisher weitgehend unerforschten Frequenzbereich zwischen etwa 10 Megahertz und 240 Megahertz. LOFAR steht deswegen für „LOw Frequency ARray“ (Niedrigfrequenz-Anordnung).

    Das Antennenfeld in Norderstedt ist die sechste LOFAR-Station in Deutschland und seit Frühjahr 2015 in Betrieb. Bis Jahresende soll das internationale LOFAR-Teleskop aus insgesamt 50 Antennenfeldern in sechs europäischen Ländern bestehen. Neben Deutschland gibt es 38 Stationen in den Niederlanden, drei in Polen und je eine in Großbritannien, Frankreich und Schweden. Für das gesamte System werden Daten von mehr als 10.000 Antennen ausgewertet. LOFAR wurde von der niederländischen radioastronomischen Organisation ASTRON konstruiert.

    Kontakt:
    Professor Dr. Dominik Schwarz, Universität Bielefeld
    Fakultät für Physik
    Telefon: 0521 106-6226
    E-Mail: dschwarz@physik.uni-bielefeld.de

    Professor Dr. Marcus Brüggen, Universität Hamburg
    Hamburger Sternwarte
    Telefon: 040 42838-8537
    E-Mail: mbrueggen@hs.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://lofar.physik.uni-bielefeld.de


    Bilder

    Die Professoren Dr. Marcus Brüggen und Dr. Dominik Schwarz (v.l.) freuen sich, dass der  Betrieb in Norderstedt startet.
    Die Professoren Dr. Marcus Brüggen und Dr. Dominik Schwarz (v.l.) freuen sich, dass der Betrieb in ...
    Foto: Universität Bielefeld
    None

    Die Antennenfelder bestehen aus 192 Antenneneinheiten und 3.000 Einzelantennen.
    Die Antennenfelder bestehen aus 192 Antenneneinheiten und 3.000 Einzelantennen.
    Foto: Universität Bielefeld
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Professoren Dr. Marcus Brüggen und Dr. Dominik Schwarz (v.l.) freuen sich, dass der Betrieb in Norderstedt startet.


    Zum Download

    x

    Die Antennenfelder bestehen aus 192 Antenneneinheiten und 3.000 Einzelantennen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).