Prof. Dr. Walter Koschmal vom Institut für Slavistik der Universität Regensburg wurde am vergangenen Montag, den 7. September 2015, mit der Ehrendoktorwürde der Nationalen Taras-Ševčenko-Universität in Kiev ausgezeichnet. In ihrer bald 200-jährigen Geschichte hat die größte Universität der Ukraine bislang erst fünf Deutsche mit dieser Auszeichnung geehrt, zuletzt auch Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl (1996). Koschmal erhält die Ehrung in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und für seine Beiträge zur Entwicklung der ukrainisch-deutschen Beziehungen.
Koschmal, geb. 1952 in Plattling, studierte Slavische Philologie, Deutsche Philologie und Geschichte unter anderem in der Sowjetunion (Leningrad). Er promovierte 1983 im Fach Slavische Philologie. 1988 habilitierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im März 1990 wurde er Professor an der Universität des Saarlandes. Seit Herbst 1994 ist Koschmal Inhaber des Lehrstuhls für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) an der Universität Regensburg. Seine Forschungsinteressen umfassen auch den Bereich der ukrainischen Literaturgeschichte. Erst vor kurzem ist sein Buch zur vergessenen ukrainischen Dichterikone Taras Ševčenko erschienen.
Am Aufbau des Europaeum – Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg im Jahr 1999 war Koschmal maßgeblich beteiligt.
Während der Übergabefeier in Kiev: Prof. Dr. Leonid Hubersky, Rektor der Nationalen Kiever Taras-Šev ...
Quelle: Foto: Nationale Taras-Ševčenko-Universität – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
regional
Personalia
Deutsch
Während der Übergabefeier in Kiev: Prof. Dr. Leonid Hubersky, Rektor der Nationalen Kiever Taras-Šev ...
Quelle: Foto: Nationale Taras-Ševčenko-Universität – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).