idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2015 11:12

EXPANDING WORLDS Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen

Yvonne Mielatz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Einladung zur Pressekonferenz

    EXPANDING WORLDS
    Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen

    Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck.

    Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 11 Uhr, laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz der Sonderausstellung „EXPANDING WORLDS - Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen“ in das Hessische Landesmuseum Darmstadt ein.

    Die Entstehung der Menschen – äußerst selten und kostbar sind weltweit die Zeugnisse für diesen Millionen Jahre alten Prozess. Die fossilen Reste der frühen Menschheit ruhen heute gut bewacht in den Tresoren der großen Museen verschiedener Kontinente. Die Originalfunde sind normalerweise nur Wissenschaftlern zugänglich.

    Ab dem 9. Oktober 2015 präsentiert das HLMD für nur sechs Wochen einige der Kronjuwelen der Menschheitsgeschichte. Die Besucher haben die unwiederbringliche Chance, weltberühmte Hominidenfossilien nebeneinander zu sehen. Die Ausstellung „EXPANDING WORLDS“ vereinigt Früh- und Urmenschen-Originalfunde aus Südost-Afrika (Malawi), Südost-Asien (Indonesien), dem Kaukasus (Georgien), der Levante (Israel) sowie Mittel- & Südwest-Europa (Deutschland, Gibraltar).

    Der Titel der Ausstellung »EXPANDING WORLDS« steht für mehr als die Ausbreitung früher Menschen aus Afrika über die gesamte Welt: Die Expansion biologischer und kultureller Kapazitäten unserer Vorfahren sind damit ebenso angesprochen, wie die Veränderungen wissenschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Weltbilder. Die gegenwärtige Abschottung von Wohlstandsregionen verhindert weitere erfolgreiche Expansionen und ist momentan angesichts der Flüchtlingsströme von erschreckender Aktualität.

    Als Gesprächspartner erwarten Sie:
    Dr. Theo Jülich, Direktor Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Dr. Oliver Sandrock, Kustos für Wirbeltier-Paläontologie Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Projekt ROCEEH

    Veranstaltungsort:
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

    Laufzeit:
    9. Oktober bis 22. November 2015

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Weiterführendes Bildmaterial senden wir Ihnen auf Wunsch gern zu.

    Mit freundlichen Grüßen

    Yvonne Mielatz
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Friedensplatz 1
    64283 Darmstadt
    Fon : +49 (0) 6151-16-57 100
    E-Mail: yvonne.mielatz@hlmd.de



    Mobilitätspartner DB Bahn

    Kulturpartner hr2 kultur


    Weitere Informationen:

    http://www.hlmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).