Bremen – Viele Medizinstudenten sehen während ihrer Zeit an der Universität keinen einzigen Patienten mit entzündlichem Rheuma. Dabei sind 1,5 Millionen Erwachsene und etwa 20.000 Kinder von entzündlich rheumatischen Erkrankungen betroffen. Das Problem: In Deutschland fehlen rheumatologische Lehrstühle – nur sechs gibt es. Das gesamte Medizinstudium sieht im Durchschnitt nur 12,5 Vorlesungsstunden in internistischer Rheumatologie vor. Diese Missstände in der universitären Ausbildung zeigt eine aktuelle Erhebung, die im September auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Bremen vorgestellt wurde.
In Deutschland fehlen internistische Rheumatologen. Das ist vor allem für Patienten von Nachteil, die an einem der 100 rheumatischen Krankheitsbilder leiden. Viele erreichen den Facharzt zu spät. So vergehen etwa bei Patienten mit rheumatoider Arthritis rund 11 Monate bis zum ersten Rheumatologenkontakt, wie die Daten der Kerndokumentation der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren im Jahr 2013 gezeigt haben. „Dabei können wir den Krankheitsverlauf mit einer frühen Therapie in den ersten drei Monaten entscheidend verbessern – sogar ein Symptomstillstand ist möglich“, so Professor Dr. med. Gabriele Riemekasten, Sprecherin der Kommission für studentische Ausbildung der DGRh.
„Während sich die Therapie rheumatisch entzündlicher Erkrankungen in den letzten 20 Jahren entscheidend verbessert hat, hat sich in der universitären Ausbildung nichts getan“, kritisiert Riemekasten auf der Kongress-Pressekonferenz der DGRh. Den Nachholbedarf zeigen jetzt die aktuellen Ergebnisse der RISA-Studie (Rheumatologie: Integration in die Studentische Ausbildung).
„Bei weniger als der Hälfte der 37 untersuchten medizinischen Fakultäten existieren notwendige Strukturen, um die Studenten im Fach Rheumatologie ausreichend zu unterrichten“, so Studienleiterin Riemekasten. Aktuell gibt es in Deutschland nur sechs Professuren, die einen eigenständigen Lehrstuhl für internistische Rheumatologie (IR) leiten sowie eine Professur, die mit der Leitung einer eigenständigen Klinik an der Universität verbunden ist. „Alle anderen IR-Abteilungen sind einem nicht-rheumatologischen Lehrstuhl untergeordnet, was sich entscheidend auf das Vorlesungsverzeichnis auswirkt“, so Riemekasten, die am 1. März 2015 als erste Frau dem Ruf auf eine W3-Professur für Innere Medizin/Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen nach Lübeck an das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein folgte.
Die Stundenzahl für Pflichtvorlesungen und praktische Übungen schwankt. Die Hälfte der medizinischen Fakultäten bietet weniger als zehn Pflichtvorlesungsstunden an, drei haben gar keine. An 9 von 27 medizinischen Fakultäten verbrachten die Studenten maximal drei Stunden am Krankenbett eines Rheuma-Patienten.
„Das Interesse für die Rheumatologie ist in jedem Fall vorhanden, das zeigen uns die Studenten deutlich“, sagt Riemekasten. Jedoch müssen wir aufgrund der geringen Anzahl an Lehrstühlen und, resultierend daraus, auch an Weiterbildungsstellen, derzeit vielen Bewerbern absagen. Um für Medizinstudenten wie auch für Patienten bessere Voraussetzungen zu schaffen will die DGRh erreichen, dass die Zahl der Professuren auf dem Gebiet der internistischen Rheumatologie steigt. Denn nur, wenn schon im Studium das Interesse für das Fach geweckt wird, lässt sich das Nachwuchsproblem lösen. Dazu engagiert sich die DGRh auf allen Ebenen vom Studenten bis zum fertigen Facharzt, sowohl durch politische Lobbyarbeit als auch durch konkrete Fördermaßnahmen wie z. B. das Studentenprogramm beim Kongress oder die Auslobung von Weiterbildungsstipendien.
Abbildung: Lehrstuhl für internistische Rheumatologie (IR) in Deutschland (siehe Anhang)
Abbildung auf Anfrage in Druckauflösung, E-Mail an giesselmann@medizinkommunikation.org
Weitere Informationen:
Internistische Rheumatologen je 100.000 erwachsene Einwohner in den Bundesländern:
http://dgrh.de/fileadmin/media/Versorgung/kapitel_7.pdf
*******************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Kongress-Pressestelle
Kathrin Gießelmann/Stefanie Schweigert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-981/-649
Fax: 0711 8931-167
giesselmann@medizinkommunikation.org
Lehrstuhl für internistische Rheumatologie (IR) in Deutschland
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).