idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2015 11:39

Das erste nationale Forschungsprogramm zur Ozeanversauerung geht in die Endphase

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Universität Rostock ist wieder mit einem wichtigen Teilprojekt beteiligt.

    Kohlendioxid lässt nicht nur die Temperaturen in der Atmosphäre steigen, sondern auch die Ozeane saurer werden. Die weit reichenden Folgen für Organismen und Ökosystemen werden seit sechs Jahren im deutschen Forschungsverbund zur Ozeanversauerung BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification) erforscht.

    Am 1. Oktober 2015 geht BIOACID in seine dritte und finale Förderphase. Unter Leitung des Instituts für Meereskunde am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel tragen 27 Wissenschaftler und deren Teams von zehn Institutionen, einschließlich der Universität Rostock, ihre Ergebnisse zusammen.

    In der abschließenden Synthesephase werden die Empfindlichkeiten von Organismen und Ökosystemen gegenüber der Ozeanversauerung bewertet und Wahrscheinlichkeiten für die möglichen Auswirkungen angegeben. Erstmalig werden auch eventuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen beleuchtet und Handlungsoptionen entwickelt. Die Ergebnisse werden nicht nur innerhalb der Wissenschaftlergemeinde verbreitet, sondern auch für Interessensvertreter, Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit verständlich und wissenschaftlich fundiert aufbereitet.

    Die Universität Rostock ist durch Prof. Dr. Ulf Karsten und Angelika Graiff aus dem Institut für Biowissenschaften sowie Prof. Felix Ekardt aus der Juristischen Fakultät vertreten. Prof. Karsten und Angelika Graiff werden in ihrem Teilprojekt die Komplexität von Klimawandel-Einflüssen auf den in der Ostsee vorkommenden und ökologisch wichtigen Blasentang durch die Entwicklung eines neuen Makroalgen-Modells mathematisch beschreiben. Dieses neue Modell soll sowohl in der Grundlagenforschung angewendet, als auch als Blaupause für eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche genutzt werden. Dadurch werden Umweltveränderungen im Lebensraum Meer und deren Auswirkungen auf Lebensgemeinschaften für die Öffentlichkeit einfach visualisiert. Prof. Ekardt wird in seinem Teilprojekt insbesondere juristische, sozialpolitische und ethische Aspekte der Ozeanversauerung bearbeiten.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt BIOACID in seiner zweijährigen Abschlussphase mit 4,3 Millionen Euro.

    Kontakt:
    Universität Rostock:
    Prof. Dr. Ulf Karsten,
    Institut für Biowissenschaften,
    Tel: 0381-4986090,
    mail: ulf.karsten(at)uni-rostock.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bioacid.de


    Bilder

    Angelika Graiff
    Angelika Graiff

    None

    Prof. Dr. Felix Ekardt (li), Prof. Ulf Karsten
    Prof. Dr. Felix Ekardt (li), Prof. Ulf Karsten
    (Fotos: privat)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Angelika Graiff


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Felix Ekardt (li), Prof. Ulf Karsten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).