idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2015 17:51

Wie KMU vom „Internet der Dinge“ profitieren können

Reinhard Franke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Innovationsforum „Embedded Innovation“ an der HTWK Leipzig -
    Anmeldeschluss: 21. September 2015

    Neue Technologien verändern unseren Alltag immer rasanter. Pulsmessung ohne Berührung? Reinigungsgeräte, die uns mitteilen, ob auch wirklich alles sauber ist? Alles ist denkbar. Kleinste Sensoren und Prozessoren sorgen dafür, dass Geräte nicht nur nützliche Daten erfassen, sondern sie auch auswerten und untereinander kommunizieren können. Dieser Technologiewandel ermöglicht neue Geschäftsmodelle – auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Beim Innovationsforum „Embedded Innovation“ am 23. und 24. September 2015 im Nieper-Bau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erfahren Unternehmen, wie sie das „Internet der Dinge“ für sich nutzbar machen können, um ihre Produkte und Dienstleistungen zukunftsfähig zu machen. Die Anmeldung ist noch bis zum 21.09.2105 unter http://www.embedded-innovation.de möglich.

    Während des zweitägigen Innovationsforums stellen knapp 20 Experten aus verschiedenen Branchen wie z. B. Telekommunikation, Gesundheitswesen und Werbetechnik Best-Cases sowie Anwendungsmöglichkeiten und Chancen neuer technischer Entwicklungen vor. Während internationale Elektronik-Hersteller und -Distributoren über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Embedded Systeme berichten, zeigen lokale Unternehmen wie die NEL Neontechnik Elektroanlagen Leipzig und profi-con, wie sie konkret eigene Produkte und Leistungen mit Embedded Systemen entwickeln und zur Marktreife bringen. Am zweiten Konferenztag finden parallel drei Workshops zum Innovationsmanagement in KMU, zum erfolgreichen Einwerben von Fördermitteln und zu neuen Technikanwendungen statt. So stellt beispielsweise der Innovationsberater Daniel Probst im Workshop „Design Thinking“ die Potenziale von Industrie 4.0 für kleine und mittelständische Unternehmen vor. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Handlungsoptionen für nichtindustrielle Branchen und Handwerksbetriebe.

    Das komplette Konferenzprogramm erhalten Sie hier: http://www.embedded-innovation.de/Agenda_Embedded_Innovation.pdf

    Der Teilnehmerbeitrag für beide Tage inklusive aller Vorträge, Workshops, Get-Together und Verpflegung während der Veranstaltung beträgt 129 € pro Person. Mitgliedsunternehmen der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer zu Leipzig können ihre Teilnehmer zum ermäßigten Preis von 99 € anmelden.

    Das Innovationsforum wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Handwerkskammer zu Leipzig unterstützt.

    Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen. Um eine Akkreditierung per E-Mail an frieler@embedded-innovation.de bis zum 21.09.2015 wird gebeten.

    Ansprechpartnerin:
    Friederike Frieler, HTWK Leipzig, Laboratory for Biosignal Processing (LaBP), Projektmanagerin Innovationsforum
    Tel.: +49 341 3076-3146, E-Mail: frieler@embedded-innovation.de

    Pressekontakt:
    Rebecca Schweier, HTWK Leipzig, Forschungskommunikation
    Tel.: +49 341 3076-6385, E-Mail: rebecca.schweier@htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.embedded-innovation.de


    Bilder

    Internetfähiges Obst? Zukunftsspielerei und doch gleichzeitig Symbol für die ungeahnten Anwendungsgebiete für Sensoren und Mikrorechner.
    Internetfähiges Obst? Zukunftsspielerei und doch gleichzeitig Symbol für die ungeahnten Anwendungsge ...
    Foto: HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Internetfähiges Obst? Zukunftsspielerei und doch gleichzeitig Symbol für die ungeahnten Anwendungsgebiete für Sensoren und Mikrorechner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).