idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2015 10:39

Kongressankündigung: Neue Erkenntnisse zu Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Deutschlandweit größter Fachkongress zu Hygiene und Mikrobiologie

    Münster. Vom 27. bis 30. September 2015 findet in Münster die 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V. statt. Bei der deutschlandweit größten Fachkonferenz in diesem Bereich präsentieren führende nationale und internationale Wissenschaftler ihre neuesten Erkenntnisse im Bereich der mikrobiologischen Forschung und Anwendung.

    „Ein breites Spektrum in allen Gebieten von Mikrobiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten soll Gegenstand von wissenschaftlichen Präsentationen und Diskussionen sein“, betonen die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Dr. h. c. Helge Karch, Institut für Hygiene am Universitätsklinikum Münster und Prof. Dr. med. Georg Peters, Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. „Dabei soll sowohl grundlagenwissenschaftlichen als auch anwendungsbezogenen Aspekten ausreichend Raum gegeben werden.“

    Renommierte Experten aus dem Bereich der Mikrobiologie und Hygiene diskutieren gemeinsam mit jungen Wissenschaftlern auf hohem Niveau aktuelle Forschungsergebnisse zur Erkennung, Verhütung und Therapie von Infektionserkrankungen. Das breit angelegte wissenschaftliche Programm zeigt den hohen Stellenwert der Medizinischen Mikrobiologie und Hygiene für die Infektionsmedizin, insbesondere in den Bereichen der Infektionsdiagnostik und der Infektionsprävention sowie für die Sicherung des öffentlichen Gesundheitssystems in vielfältigen Tagungsschwerpunkten, etwa zum wichtigen Thema Krankenhaushygiene und „Public Health“. Das erklärte Ziel der DGHM ist es, den aktuellen Bedarf an Hygienefachärzten klar darzustellen und weiter darauf hinzuwirken, die entsprechenden Ausbildungsstrukturen an den Universitäten für ein Fach der Infektionsprävention im Krankenhaus in allen medizinischen Fakultäten auf hohem Forschungsniveau zu erreichen.

    Der Bereich der Infektion ist ein weiteres aktuelles Thema, bei dem Toxine und Invasine näher untersucht werden. Toxine schädigen Organismen, indem sie die physiologischen Stoffwechselabläufe stören. Invasine ermöglichen es als Invasionsfaktoren, den Erregern, sich im Gewebe auszubreiten. Unter dem Titel „NGS für mikrobielle genomische Überwachung und darüber hinaus – eine Technologie für Alles“ wird das sogenannte „Next-Generation Sequencing“ präsentiert, eine ultraschnelle und zunehmend preisgünstigere Möglichkeit, die bisherige Stufendiagnositik durch das Erfassen multipler Mutationen in einem einzigen Test einzusetzen.

    Bei der Vorstellung innovativer Untersuchungen im Bereich des Immunsystems „TLR und Inflammasom“ geht es um den sogenannten „Toll-like receptor“, mit dem ausschließlich in Krankheitserregern vorkommende Strukturen erkannt werden können, die die entsprechenden Aktivierungen von Genen steuern. Ein weiterer Fokus liegt auf Zoonosen (Viren, Bakterien und Parasiten) – von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheiten.
    Neben hochrangigen Expertenvorträgen und Diskussionsrunden bieten praxisorientierte Workshops und Posterpräsentationen weitere Plattformen für den wissenschaftlichen Austausch.
    Die viertägige Tagung wird von einer fachbezogenen Industrieausstellung begleitet.

    Weitere Informationen gibt es unter http://www.dghm-kongress.de.
    Journalisten sind herzlich eingeladen, die Tagung zu besuchen, sich zu informieren und darüber zu berichten. Die Akkreditierung ist ab sofort über den Pressekontakt möglich.

    Pressekontakt:
    Kerstin Aldenhoff
    Tel. 0172 / 3516916
    kerstin.aldenhoff@conventus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).