idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2015 15:06

Filter und Wellen

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Wissenschaftler der EAH Jena bei den Highlights der Physik

In der kommenden Woche findet ein Höhepunkt im Jenaer Jahr des Lichts statt: Die „Highlights der Physik“ (Veranstalter: Agentur, DPG, BMBF in Zusammenarbeit mit der FSU, ZEISS AG, JENOPTIK AG und weiteren Partnern) starten am Dienstagabend in der Sparkassen-Arena. Durch die Show führt ARD-Moderator Ranga Yogeshwar.

Von Mittwoch bis Samstag dreht sich in den Wissenschafts-Zelten auf dem Jenaer Eichplatz alles um die Themen Optik und Photonik. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind zu den kostenfreien Präsentationen eingeladen.

Als Aussteller dabei sind auch Prof. Dr. Michael Gebhardt und Prof. Dr. Burkhard Fleck, Wissenschaftler im Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena.
Prof. Dr. Michael Gebhardt und sein Team demonstrieren Wirkungen von Farbfiltergläsern, die zunehmend im Sport benutzt werden, sowie von Polarisationsfiltern. Mit diesen Filtern lässt sich überprüfen, ob Lichtwellen polarisiert sind, da sie nur einer ganz bestimmten Schwingungsebene Licht hindurchlassen. Sie werden unter anderem in der 3D-Kinotechnik eingesetzt.

Prof. Dr. Burkhard Fleck konfrontiert die Besucher mit „Elektromagnetischen Wellen“. So erfahren die Gäste vieles über die Eigenschaften von Licht. Wie alle elektromagnetischen Wellen breitet es sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit (~ 300.000 km/s) aus. Das ist den meisten bekannt. Der Wissenschaftler wird aber auch auf viele weitere interessante Details eingehen.

Kontakt:
Prof. Dr. Burkhard Fleck
Burkhard.Fleck@fh-jena.de

Prof. Dr. Michael Gebhardt
Michael.Gebhardt@fh-jena.de

sn


Weitere Informationen:

http://www.eah-jena.de


Bilder

Gewässer ohne Polarisationsfilter
Gewässer ohne Polarisationsfilter

None

Gewässer mit Polarisationsfilter
Gewässer mit Polarisationsfilter
Fotos: privat
None


Ergänzung vom 18.09.2015

Verzeihung, Korrektur:
Absatz3, Satz3

Mit diesen Filtern lässt sich überprüfen, ob Lichtwellen polarisiert sind, da sie nur Licht einer ganz bestimmten Schwingungsebene hindurchlassen.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch


 

Gewässer ohne Polarisationsfilter


Zum Download

x

Gewässer mit Polarisationsfilter


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).