idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2015 10:16

RUB-Medizinethiker Jan Schildmann ausgezeichnet

Arne Dessaul Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zusammen mit zwei Münchner Forschern hat der Bochumer Medizinethiker PD Dr. Jan Schildmann einen Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin erhalten. Ausgezeichnet wurde damit eine Analyse von Leitlinien zur Palliativen Sedierungstherapie. Die interdisziplinäre Erforschung von Fragen am Lebensende unter Verwendung empirischer und ethischer Methoden bildet einen Schwerpunkt der medizinethischen Forschung an der RUB.

    Preisübergabe
    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hat den Förderpreis am 19. September in Mainz verliehen. Neben Jan Schildmann, der am RUB-Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin (Direktor Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann) tätig ist, ging der Preis auch an zwei Münchner Forscher: Dr. Eva Schildmann und Dr. Isabel Kiesewetter arbeiten an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München (Direktorin Prof. Dr. Claudia Bausewein).

    Kein einheitliches Verständnis von „unerträglichem Leiden“
    Die Forscher haben in mehreren international publizierten Beiträgen Leitlinien zur Entscheidungsfindung bei der sogenannten Palliativen Sedierungstherapie am Lebensende ausgewertet und dabei deutliche Unterschiede in den Empfehlungen identifiziert. Die Palliative Sedierungstherapie wird bei Patienten mit unerträglichen Leiden eingesetzt, bei denen andere symptomlindernde Maßnahmen nicht ausreichend wirksam sind. Allerdings ist das Verständnis von „unerträglichem Leiden“ in den verschiedenen Leitlinien, die Ärzte und andere Gesundheitsberufe in der klinischen Praxis unterstützen sollen, durchaus unterschiedlich. So akzeptiert nur ein Teil der Leitlinien unerträgliches psychisches Leiden als Situationen, in denen die palliative Sedierungstherapie zu erwägen ist. Weiterhin variiert der Geltungsbereich der Leitlinien. Während sich einige Leitlinien auf die tiefe kontinuierliche Sedierung bis zum Tode fokussieren, befassen sich andere Leitlinien auch mit Maßnahmen zur Sedierung, die nur für eine begrenzte Zeit durchgeführt werden beziehungsweise nur oberflächlich durchgeführt werden.

    Forschung und Ausbildung müssen gestärkt werden
    „Die Indikationsstellung und Entscheidungsfindung über die Palliative Sedierungstherapie ist schwierig und variiert in der klinischen Praxis teils erheblich“, so Jan Schildmann, Leiter des Arbeitsbereichs „Ethik und Evidenz in der Gesundheitsversorgung“ am Bochumer Institut. Interdisziplinäre Forschungsarbeiten unter Berücksichtigung klinischer und ethischer Expertise sind nach Einschätzung des Forschers eine Maßnahme zur Unterstützung der Praxis am Lebensende. Allerdings muss ergänzend auch die Aus- und Fortbildung klinisch-ethischer Kompetenzen von Ärzten und anderen Berufsgruppen gestärkt werden. Interprofessionelle Fortbildungen für Ärzte und Pflegende zu schwierigen Entscheidungssituationen aus der Praxis bieten nach Erfahrung des Medizinethikers und Internisten gute Möglichkeiten zur Reflexion auf professionelles Handeln am Lebensende.

    Titelaufnahmen
    Schildmann E, Schildmann J, Kiesewetter I: Medication and monitoring in palliative sedation therapy: A systematic review and quality assessment of published guidelines. Journal of Pain and Symptom Management doi: 10.1016/j.jpainsymman.2014.08.013.

    Schildmann E, Schildmann J: Palliative sedation therapy: A systematic review and critical appraisal of available guidance on indication and decision-making. Journal of Palliative Medicine 17:601-6011 (2014)

    Weitere Informationen
    PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A., Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, Malakowturm, Markstraße 258a, 44799 Bochum, Tel. 0234-3228654 jan.schildmann@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).