idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2015 14:53

Jeder vierte Azubi hat Abitur oder Fachabitur

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Duale Berufsausbildung für Studienberechtigte nach wie vor attraktiv

    Ein steigender Anteil der jungen Menschen erwirbt heute eine Studienberechtigung und entscheidet sich anschließend für ein Studium. Doch geht dieser „Akademisierungstrend“ zu Lasten der dualen Berufsausbildung? Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen einen Anstieg der Zahl der Studienberechtigten unter den Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag. .

    Ihr Anteil ist laut BIBB-Analyse auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder von 20 % im Jahr 2009 auf 25 % im Jahr 2013 gestiegen. Demnach hatte jeder vierte Azubi mit neuem Ausbildungsvertrag Abitur oder Fachabitur. In absoluten Zahlen waren dies im Jahr 2013 mehr als 130.000 junge Erwachsene

    Diese Entwicklung, so die Forscherinnen und Forscher des BIBB in ihrer Analyse „Duale Berufsausbildung – noch attraktiv für Studienberechtigte?“, ist allerdings auch auf die doppelten Abiturjahrgänge sowie den insgesamt in den letzten Jahren zu beobachtenden Trend zu höheren Schulabschlüssen zurückzuführen. Denn im gleichen Zeitraum hat auch der Anteil der Schulabgänger/-innen mit Studienberechtigung im Vergleich zur Zahl aller Schulabgänger/-innen von 31 % im Jahr 2009 auf 36 % im Jahr 2013 zugenommen.

    Auffällig ist, dass sich die Berufswünsche der jungen Erwachsenen mit Hochschulreife auf wenige Ausbildungsberufe konzentrieren: Nahezu die Hälfte (46 %) aller studienberechtigten Auszubildenden mit einem neu abgeschlossenen Ausbildungsvertrag wählte 2013 einen von lediglich zehn Berufen, obwohl im dualen Berufsbildungssystem 328 Ausbildungsberufe zur Verfügung stehen. Die Top-10-Berufe der Studienberechtigten sind alle im Dienstleistungsbereich angesiedelt. Die Liste wird angeführt vom Industriekaufmann/-frau. Es folgen Bankkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Fachinformatiker/-in, Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Steuerfachangestellte/-r, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen sowie Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung. Ein Ausbildungsberuf aus dem Produktionsbereich findet sich unter diesen Top-10-Berufen nicht.

    Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser ist die Analyse ein Beleg dafür, „dass die duale Berufsausbildung auch weiterhin bei Abiturienten hoch im Kurs steht“. Nachdenklich müsse jedoch das enge Berufswahlspektrum stimmen. „Das mit Blick auf den demografischen Wandel dringend erforderliche Werben der Ausbildungsbetriebe um Studienberechtigte und Studienaussteiger darf letztendlich nicht dazu führen, dass sich diese jungen Erwachsenen in den wenigen von ihnen bevorzugten Berufen künftig noch mehr Konkurrenz machen“, betont Esser. „Alle Akteure der dualen Berufsausbildung stehen daher in den kommenden Jahren vor der großen Herausforderung, einerseits Studienberechtigte und Studienaussteiger durch attraktive Angebote und Karrierechancen auch für den Produktions- beziehungsweise handwerklichen Bereich zu gewinnen, ohne dass dies zu den befürchteten Verdrängungseffekten zu Lasten von jungen Menschen mit niedrigeren Schulabschlüssen führt.“

    In welchem Ausmaß sich das Verhältnis zwischen Berufsausbildung und Studium verändert, zeigt auch eine weitere Analyse des BIBB. Deren Ergebnisse sind im Artikel „Mehr Anfänger/-innen im Studium als in Berufsausbildung?“, ebenfalls in der Ausgabe 4/2015 der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, veröffentlicht.
    Beide Analysen stehen als Download im Internetangebot des BIBB unter http://www.bwp-zeitschrift.de zur Verfügung.

    Zur Zahl der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag, aufgeschlüsselt nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss, s. auch BIBB-Datenreport 2015, Kap. A 4.6, http://www.bibb.de/datenreport

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).