idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2015 12:35

Daten als Treibstoff der Unternehmensentwicklung

Heide Traemann Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Anmeldefrist für neuen wissenschaftlichen Zertifikatskurs „Data Science“: 30. September

    Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte kürzlich: „Daten sind der Rohstoff der Zukunft“. Dr. Peter Lauf von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betont: „Data Science macht Daten schon heute zum Treibstoff der Unternehmensentwicklung“. Lauf ist der wissenschaftliche Leiter eines berufsbegleitenden Zertifikatskurses mit nur wenigen Präsenzphasen, der von der Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer an der Fachhochschule Brandenburg (AWW e. V.) angeboten wird. Die Anmeldefrist für die wissenschaftliche Weiterbildung „Data Science“, die Mitte Oktober startet, ist der 30. September.

    Data Science umfasst die gesamte Veredelung der Daten: von Zugriff und Vorverarbeitung über Statistik und Analyse bis hin zu Visualisierung und Berichterstellung. Data Science wurde zusammen mit Big Data populär. Aber wie das halt so in der Datenverarbeitung ist: Früher oder später sind alle Technologien am Arbeitsplatz verfügbar. Dies gilt für Computer, Software und die in den Programmen enthaltenen Methoden gleichermaßen. Das weit verbreitete Excel wurde durch kostenlose AddIns nach und nach zu einem Data-Science-Werkzeug ausgebaut. Power Query beliefert Excel aus den unterschiedlichsten Quellen, Power View und Power Map stellen die Ergebnisse anschaulich dar.

    Aber auch Programme, die vor wenigen Jahren noch als Spielwiese für Nerds galten, werden immer populärer. Das zeigt sich an der kostenlos verfügbaren statistischen Programmiersprache R. Hier hat sich im Sommer dieses Jahres das „R Consortium“ gegründet, dem zahlreiche Schwergewichte der IT-Branche angehören und das die Entwicklung und Verbreitung von R aktiv unterstützt. Auch hier spielt Microsoft eine sehr aktive Rolle, in dem es R beispielsweise in Azure ML und den SQL Server 2016 integriert.

    Daten, Computer, Programme und Methoden – alles steht für die Erschließung und Verarbeitung des Rohstoffs Daten bereit. Wer großenteils noch fehlt, das sind die Menschen, die mit diesen Werkzeugen und Möglichkeiten sachgerecht umgehen können.

    „Genau hier setzt unser Zertifikatskurs ,Data Science‘ an“, erläutert Lauf. „Wir zeigen, wie sich diese Konzepte in den betrieblichen Alltag integrieren lassen. Wir verwenden Datensätze, wie sie im betrieblichen Alltag üblich sind und demonstrieren den Einsatz von Excel nebst Erweiterungen und von R in praxisorientierten Übungen.“ Die Dozenten bringen praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Expertise zusammen. Noch einmal Lauf: „Innovationen wurden in Brandenburg schon immer nüchtern und nachhaltig umgesetzt. Data Science in Brandenburg heißt: aus der Praxis für die Praxis“.

    Weitere Auskünfte erteilt Katja Kersten (Tel. 03381 - 355 754, E-Mail: katja.kersten@fh-brandenburg.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.aww-brandenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).