idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2003 16:55

Abschlusspräsentation: "Bausteine zur Förderung der interkulturellen Kompetenz der Polizei"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Einladung zum PRESSEGESPRÄCH und Ausstellung der
    Abschlusspräsentation: "Bausteine zur Förderung
    der interkulturellen Kompetenz der Polizei"
    mit NRW-Innenminister Dr. Fritz Behrens in der Fachhochschule Köln am Montag, 26. Mai 2003 um 11.30 Uhr

    Der von der Polizei an einem Tag zum dritten Mal kontrollierte Mercedes eines Schwarzafrikaners, die Verfolgung eines Taschendiebes bis in eine Moschee hinein, die scheinbare Entführung einer jungen Türkin: belastende Kontaktsituationen zwischen Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Nationen und den Beamtinnen und Beamten der Polizei, die laufend zunehmen. Diese Situationen, die durch die Unfreiwilligkeit der Begegnungen sowie starken emotionalen Stress gekennzeichnet sind, zehren an den Nerven der Beteiligten und erschweren das Zusammenleben. Mit Blick auf die wachsende Multikulturalität der Bevölkerung muss hier etwas getan werden - aber was?

    Zur Abschlusspräsentation "Bausteine zur Förderung der interkulturellen Kompetenz der Polizei" mit NRW-Innenminister Dr. Fritz Behrens lädt der Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" der Fachhochschule Köln am Montag, 26. Mai 2003 um 11.30 Uhr Journalistinnen und Journalisten in die Hochschule ein (Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Mevissensaal). Das von der Volkswagenstiftung über drei Jahre mit 365.000 Euro finanzierte Forschungsprojekt "Neue Formen der Vermittlung interkultureller Kompetenz für das Berufsfeld Polizei" wurde in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten durchgeführt. Das gesamte Projekt wurde von Beginn an nicht nur von der Leitung der Behörden der Polizei und des Strafvollzuges unterstützt, sondern auch vom zuständigen Ministerium. Innenminister Dr. Fritz Behrens, der das Projekt bereits 1998 mit aus der Taufe hob, wird auch die Hauptrede zur Abschlusspräsentation am 26. Mai 2003 halten.

    Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Wolf Rainer Leenen, Leiter des Forschungsschwerpunktes "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" der Fachhochschule Köln, Polizeihauptkommissarin Ninett Haase, Polizeihauptkommissar Achim Wickerath (Polizeitrainer), Prof. Dr. Margot Ruschitzka, Prorektorin für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der Fachhochschule Köln sowie Dr. Antje Gunsenheimer von der VolkswagenStiftung.

    TRAININGSPROGRAMM UND TRAININGSFILME
    Über Verlauf und die Resultate des Projektes informiert eine Ausstellung, in der sich die Gäste beispielsweise an PC-Bildschirmen durch das Trainingsprogramm für die Multiplikatoren der Polizei klicken können. Zudem werden in einem separaten Raum die vom Forschungsschwerpunkt mit professioneller Hilfe gedrehten Trainingsfilme gezeigt. Büchertische informieren über die während des Projektes geschriebenen Artikel und Bücher.

    Folgende Ziele wurden verfolgt:
    * Entwicklung und Durchführung von speziell auf diese Zielgruppe ausgerichteten Trainings
    * Erarbeitung von geeigneten Methoden und Medien
    * Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung der NRW Polizei

    VERKEHRSKONTROLLE ALS HÄUFIGSTE KONTAKTSITUATION
    Hierbei setzte der Forschungsschwerpunkt bewusst nicht an medienwirksam aufbereitbaren Konflikten und Skandalen an, durch die die Polizei in der öffentlichen Meinung leicht unter Rassismusverdacht gerät. Ziel ist vielmehr die Vermittlung von professionellen Bewältigungsstrategien für ganz alltägliche interkulturelle Situationen - z. B. bei Verkehrskontrollen, die häufigste Form interkultureller Kontaktsituationen.

    GEFAHR FALSCHER SITUATIONSEINSCHÄTZUNG
    Solche Lernprozesse sind notwendig, denn die Polizei ist immer noch auf ein rein deutsches Umfeld eingestellt. Das spiegelt sich auch in den polizeilichen Handlungsroutinen wider, die Polizistinnen und Polizisten für die sichere Bewältigung insbesondere gefährlicher Situationen entwickeln. Die darin liegende Tendenz zur Vereinfachung wird aber der Uneindeutigkeit und Komplexität interkultureller Situationen nicht gerecht. Das birgt die Gefahr falscher Situationseinschätzungen in sich - die gravierende Folgen haben können. Der Entwicklung von Kompetenzen ("soft skills") wie "Überprüfung des eigenen Verhaltens" oder "Ertragen von unklaren Situationen" stehen allerdings zunächst einmal Lernwiderstände entgegen, weil Handlungsroutinen hinterfragt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die "harte" Organisationskultur ("Null-Fehler-Kultur") der Polizei solche Veränderungsprozesse nicht unbedingt unterstützt. Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz sind also Lernprozesse auf der individuellen, aber auch auf der Ebene der gesamten Organisation notwendig.

    Dass das Forschungsprojekt erfolgreich war, zeigen nicht zuletzt die positiven Rückmeldungen der rund 280 Polizistinnen, Polizisten und ihrer Vorgesetzten, die im Laufe der drei Projektjahre an den interkulturellen Fortbildungsangeboten teilgenommen haben.

    Weitere Informationen:
    Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz",
    Mainzer Str. 5 D-50678 Köln
    Harald Grosch, E-Mail: harald.grosch@dvz.fh-koeln.de; Tel. 0221-8275-3924
    Andreas Groß, E-Mail: andreas.gross@dvz.fh-koeln.de; Tel. 0221-8275-3923
    Fax 0221-8275-3934
    http://www.interkulturelle-kompetenz.de

    PROGRAMM am Montag, 26. Mai 2003
    11.00 Uhr Eintreffen der Gäste im Mevissensaal der FH Köln, Claudiusstr. 1

    11.30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ruschitzka, Prorektorin der Fachhochschule Köln
    Ansprache des Innenministers des Landes NRW, Dr. Fritz Behrens

    11.50 Uhr Resümee des Projektes, Prof. Dr. Wolf Rainer Leenen, Projektleiter

    12.10 Uhr Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung und Gespräche


    Weitere Informationen:

    http://www.interkulturelle-kompetenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).