idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2003 17:26

Mainzer Wissenschaftler erhält Ralf Loddenkemper-Preis für Arbeit zur Unfallchirurgie bei Kindern

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Dr. med. Steffen Berger von der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält den Ralf Loddenkemper-Preis 2003. Der Preis der Loddenkemper-Stiftung (Basel) wird für wissenschaftliche Fortschritte auf dem Gebiet der Unfallchirurgie, im Speziellen der Traumatologie des Kindes- und Jugendalters, vergeben und ist mit 30.000 CHF dotiert.

    Dr. Berger erhält die Auszeichnung für seine Habilitationsschrift mit dem Titel "Hypertone Kochsalzlösung zur Hirndrucksenkung und Prophylaxe des sekundären Hirnschadens - Experimentelle Untersuchungen und klinischer Einsatz bei Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma". Die Preisverleihung findet im Rahmen des unfallchirurgisch-orthopädischen Gemeinschaftskongresses im November 2003 in Berlin statt.

    Schwere Schädelhirnverletzungen gehören nach Darstellung von Dr. Steffen Berger zu den häufigsten tödlichen Erkrankungen im Kindesalter. Eine begleitende arterielle Hypotension, das heißt eine Absenkung des Blutdrucks zum Beispiel durch Begleitverletzungen, ist ein wichtiger prognostischer Faktor, der das Überleben des Patienten in ähnlicher Weise bestimmen kann wie eine Hirndruckerhöhung. "Kinder sind aufgrund anatomischer und physiologischer Gegebenheiten besonders anfällig für die Entwicklung sekundärer Hirnschäden als Folgen von Schock und Hirnödem", erklärt der Kinderchirurg. Allerdings stehen bislang keine geeigneten Therapiemöglichkeiten zur Verfügung: Die Schocktherapie mit großen Mengen an isotonen kristalloiden Lösungen birgt die Gefahr einer Verstärkung des Hirnödems. Die Behandlung des erhöhten intrakraniellen Druckes durch Gabe von Mannitol ist mit Nebenwirkungen verbunden und nur für begrenzte Zeit möglich. Daher sind nach Auffassung von Berger bessere Medikamente zur Schocktherapie und Hirndrucktherapie dringend erforderlich.

    In seiner Arbeit hat der diesjährige Preisträger der Ralf Loddenkemper-Stiftung nachgewiesen, dass hyperton/hyperonkotische Kochsalz(NaCl)/Dextranlösung im experimentellen Einsatz sowohl unmittelbar nach Trauma als auch 24 Stunden nach Trauma deutlich Hirndruck-senkende und Perfusionsdruck-steigernde Wirkung im Gehirn zeigt. Diese Lösungen scheinen daher zur initialen Kreislauf- und Perfusionsdruck-Stabilisierung von schwer Schädel-Hirn-verletzten und polytraumatisierten Patienten geeignet. Die Anwendung hypertoner NaCl-Lösung zur osmotischen Hirndrucktherapie könne ohne Dextranzusatz erfolgen, stellte Berger fest. Klinische Anwendungsversuche hätten eine erfolgversprechende Wirksamkeit und ein gutes Endergebnis gezeigt. Zusammen mit der frühzeitig eingesetzten Kraniektomie - bei unkontrollierbarem Hirndruck wird zur Entlastung ein Stück des Schädeldaches entfernt - könnten hypertone NaCl-Lösungen sich in Zukunft als ein wichtiges Instrument zur Verhinderung des zerebralen Sekundärschadens erweisen, erwartet der Mainzer Mediziner.

    Kontakt und Informationen:
    Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
    Sekretariat
    Tel.: 06131-17-2034
    Fax: 06131-17-6636
    E-Mail: berger@kinderchir.klinik.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).