idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2015 11:40

Bibliothek und Forschung im Dialog: Vortragsreihe zur Historischen Materialitätsforschu

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Berliner und Potsdamer Universitäten in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin – stets freier Eintritt

    Die materielle Beschaffenheit von Handschriften und Druckerzeugnissen steht auch in den kommenden beiden Semestern im Mittelpunkt der gemeinsamen Vortragsreihe der Staatsbibliothek zu Berlin, der Freien Universität, Humboldt-Universität und der Universität Potsdam.

    Unter dem Titel „Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog“ wird die physische Gestaltung von Kinderbüchern vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart in den Blick genommen ebenso wie die Editionsgeschichte und Ty-pographie von Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ oder die Buchkunst im DDR-Untergrund.
    Am 6. Oktober beginnt die Vortragsreihe mit der Beschreibung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts; diese wurden vor wenigen Monaten von der Staatsbibliothek zu Berlin erworben. So spektakulär die Erwerbung an sich war, so sehr wird es nun das Publikum interessieren, diese einzigartigen Schriften sowohl aus der inhaltlichen Perspektive zu erörtern wie auch Näheres über ihre Beschaffenheit und die damit verbundenen konservatorischen Fragen zu erfahren. Aus der Präsentation eben solcher verschiedenen Perspektiven – der akademischen wie auch der bibliothekspraktischen – ergibt sich für das Publikum der außerordentliche Reiz der Vortragsreihe.
    Danach finden die Vorträge von November 2015 bis Juli 2016 jeweils am ersten Dienstag des Monats statt. Einer der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe ist der Vortrag „Was ist gute Buchgestaltung?“ des renommierten Buchgestalters und Typografen Friedrich Forssmann am 1. März 2016. Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.
    Der große Publikumserfolg der Vortragsreihe im vergangenen Jahr hat verdeutlicht: Forschung zur materiellen Kultur hat gegenwärtig Hochkonjunktur – gerade auch in den Philologien. Dieser sogenannte „Material Turn“ geht einher mit der wissenschaftspolitischen Förderung von archivischen, musealen und bibliothekarischen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen. Vor diesem Hintergrund sollen in der Vortragsreihe „Die Materialität von Schriftlichkeit“ theoriegeleitete Forschungsperspektiven auf Schrifterzeugnisse mit Fragestellungen aus der Praxis zusammentreffen.
    Zur Untersuchung dieses Themenfeldes haben Angehörige der Berliner und Potsdamer Universitäten in Verbindung mit der Staatsbibliothek zu Berlin den Arbeitskreis Materialität der Literatur gegründet, in dessen Rahmen die Vortragsreihe organisiert wird. Das Projekt ist ein Schnittpunkt von Literaturwissenschaft einerseits und Buchwissenschaft, Analytischer Bibliographie, Typografie-Geschichte, Materialitätsstudien sowie Artefakt-Analyse andererseits. Die theoretische und systematische Beschäftigung mit den materiellen und medialen Grundlagen von Literatur soll einer Erweiterung der literaturwissenschaftlichen Betätigung dienen. Im Zentrum stehen sowohl die Theorie der materiellen Beschaffenheit von Texten als auch die historische Beschäftigung mit den Trägermaterialien und Technologien, Schreibgeräten und Schreibstoffen sowie Formaten und Formen.

    Immer dienstags, 6. Oktober, 3. November, 1. Dezember 2015,
    5. Januar, 2. Februar, 1. März, 5. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli 2016
    Beginn stets 18.15 Uhr
    Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    Haus Unter den Linden, Konferenzraum 4
    Dorotheenstraße 27, 10117 Berlin

    Konzept und Koordination:
    Dr. Christian Mathieu, Staatsbibliothek zu Berlin – PK
    Tel. 030 / 266 433 240, christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://Informationen und Anmeldung via Website:
    http://staatsbibliothek-berlin.de/service/schulungen/wissenswerkstatt/materialit...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).