Elternvereine tragen 400.000 Euro der insgesamt 1,4 Millionen Euro Umbaukosten / Ministerin und Oberbürgermeister eröffnen Station am 30. September
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) eröffnet in ihrem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin eine modernisierte Eltern-Kind-Herzstation der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Die neue Station mit insgesamt 22 Betten wird von herzkranken Kindern und ihren Eltern vor oder nach operativen oder interventionellen Eingriffen oder bei allgemeinen Herzerkrankungen genutzt. Erstmals werden auch speziell gestaltete Zimmer für mittlerweile erwachsene Patienten mit angeborenen Herzfehlern angeboten. Von den Gesamtkosten der Modernisierung in Höhe von 1,4 Millionen Euro haben Elternvereine 400.000 Euro beigesteuert.
Die Station wird am
Mittwoch, 30. September 2015,
um 15 Uhr
von
Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Ministerin für
Wissenschaft und Kultur,
Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover,
Professor Dr. Christopher Baum, MHH-Präsident,
Professor Dr. Philipp Beerbaum, Direktor der Klinik für Pädiatrische
Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin,
Dr. Alexander Horke, Leiter der Chirurgie Angeborene Herzfehler
der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie,
Hanns Werner Staude, Vorsitzender des Vereins Kinderherz Hannover e.V.,
eröffnet. Wir laden Medienvertreter ein, an der Eröffnung und dem anschließenden Rundgang teilzunehmen. Zuvor beginnt das Symposium „Herzkrank geboren –¬ ein lebenslanger Weg“ um 13.15 Uhr im Gebäude K20 (Zahnklinik), Hörsaal P, an dem Journalisten ebenfalls teilnehmen können.
Hinweis für Medienvertreter: Sollten Sie an der Geschichte eines erkrankten Kindes interessiert sein, melden Sie sich bitte umgehend bei Professor Beerbaum, beerbaum.philipp@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6751.
Die Station wird ebenfalls eröffnet von
Ira Thorsting, Vorsitzende des Vereins Kleine Herzen e.V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).