idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2015 10:18

Infektionsprävention und Hygiene – durchgehend ein Kongressthema

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Münster/Westfalen. Das aktuelle Thema Infektionsprävention – insbesondere auch im Krankenhaus – wird ein wichtiger Schwerpunkt der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V. vom 27. bis 30. September 2015 in Münster. Die Diskussion dieses Themas war in den letzten Jahren oft dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Personen oder Gesellschaften eine stärkere Kontrolle von Ärzten und Krankenhäusern durch den öffentlichen Gesundheitsdienst gefordert haben – beispielsweise durch erweiterte Meldepflichten. Die DGHM möchte auf Ihrem Kongress in Münster darstellen, dass Infektionsprävention wesentlich mehr beinhaltet als neue Vorgaben und Meldepflichten.

    Für Maßnahmen zur Infektionsprävention gilt – wie für Therapien in anderen medizinischen Fachgebieten auch –, dass diese unter den Regeln der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auch kontrovers diskutiert werden dürfen und sollen. Aktuelle offene Fragen betreffen beispielsweise das Screening auf multiresistente Gram-negative Erreger und die Relevanz von Erregernachweisen bei Patienten oder im Patientenumfeld auf nachfolgende Infektionen bei Patienten. Die Tagung der DGHM führt dabei die mikrobiologisch orientierten Grundlagenforscher und die klinisch orientierten Ärzte – z. B. Hygiene-beauftragte Ärzte aus Krankenhäusern – zusammen und bietet durchgehend Veranstaltungen zu Hygiene und Infektionsprävention.

    Dazu werden in knapp 100 wissenschaftlichen Vorträgen neue Daten zur Infektionsepidemiologie und -prävention vorgestellt und diskutiert. Außerdem gibt es Symposien mit Vorträgen zu Krankenhaushygiene und öffentlichem Gesundheitswesen. So wird zum Beispiel eine aktuelle Studie aus Dänemark mit zwei unterschiedlichen Präventionsstrategien gegenüber Infektionen mit MRSA und ESBL-Bildnern vorgestellt, die aufgrund der vielfach resistenten Erreger schwer zu behandeln sind. Eine andere Untersuchung präsentiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Frankreich und Deutschland bei der Kontrolle sogenannter Healthcare Associated Infections (HAI) – Infektionen, die ein Patient im Krankenhaus oder in anderen Gesundheitseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen und Arztpraxen erworben hat.

    Ein weiteres Symposium thematisiert, wie die Problematik von Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) in den Medien wahrgenommen wird. Während die zunehmende Antibiotikaresistenz in der Fachöffentlichkeit seit Jahren bekannt ist und einen großen Teil der wissenschaftlichen Arbeit einnimmt, ist dieses Thema in der breiten Öffentlichkeit und in der Politik meist nur im Rahmen von einzelnen Ausbrüchen präsent, wobei einzelne Krankenhäuser am Pranger stehen, aber wenig über die gesamtgesellschaftliche Komponente der Antibiotikaresistenz diskutiert wird. Ein Fachvortrag über die aktuelle Berichterstattung in deutschen Medien untersucht, welche Inhalte dabei im Vordergrund stehen und auf welchen gesellschaftlichen Leveln eine kontroverse Diskussion geführt wird. Thematisiert wird auch der aktuelle Diskurs zwischen Ländern und Bund, ob die Antibiotika-verbrauchsdaten der Tiermastbetriebe auf regionaler Ebene veröffentlicht werden dürfen oder nicht.

    Weitere Informationen unter http://www.dghm-kongress.de. Journalisten sind herzlich eingeladen, sich bei der Tagung zu informieren und zu berichten. Die Akkreditierung ist über den Pressekontakt möglich.
    Die Pressekonferenz findet am Dienstag, 29.9. von 12:15 – 13:15 Uhr statt.

    Pressekontakt:
    Kerstin Aldenhoff
    Tel. 0172 / 3516916
    kerstin.aldenhoff@conventus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).