idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 00:00

Mehr interkulturelle Kompetenz für die Polizei

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Abschlusspräsentation und Pressegespräch am Montag, dem 26. Mai, zu einem von der Stiftung an der Fachhochschule Köln geförderten Projekt

    Der von der Polizei an einem Tag zum dritten Mal mit seinem Auto kontrollierte Schwarzafrikaner, die Verfolgung eines Taschendiebes bis in eine Moschee hinein, die scheinbare Entführung einer jungen Türkin: Beispiele für belastende Kontaktsituationen zwischen Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Nationen und den Beamtinnen und Beamten der Polizei. Diese Situationen, die durch die Unfreiwilligkeit der Begegnungen sowie starken emotionalen Stress gekennzeichnet sind, zehren an den Nerven der Beteiligten. Mit Blick auf die Zunahme solcher Situationen und die wachsende Multikulturalität der Bevölkerung muss hier etwas getan werden - aber was?

    Zur Abschlusspräsentation des von der VolkswagenStiftung über drei Jahre mit 365.000 Euro unterstützten Vorhabens "Bausteine zur Förderung der interkulturellen Kompetenz der Polizei" laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsschwerpunkts "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" der Fachhochschule Köln interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich ein - und zwar für:

    - Montag, den 26. Mai 2003 um 11.30 Uhr
    - in die Fachhochschule Köln
    - Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Mevissensaal

    Kontakt

    Fachhochschule Köln Pressestelle,
    Petra Schmidt-Bentum, Telefon: 02 21/82 75 - 31 19
    Fax: 02 21/82 75 - 31 31, E-Mail: petra.schmidt_bentum@fh-koeln.de,
    http://www.fh-koeln.de
    Claudiusstraße 1, D 50678 Köln


    Das gesamte Projekt wurde von Beginn an nicht nur von Polizeileitung und Strafvollzug im Land unterstützt, sondern auch vom zuständigen Ministerium. Nordrhein-Westfalens Innenminister Dr. Fritz Behrens, der das Projekt 1998 auch mit aus der Taufe hob, hält die Hauptrede zur Abschlusspräsentation.

    Programm am Montag, 26. Mai 2003
    11.00 Uhr: Eintreffen der Gäste im Mevissensaal der FH Köln, Claudiusstr. 1
    11.30 Uhr: Begrüßung durch Professorin Dr. Margot Ruschitzka, Prorektorin für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der FH Köln; Ansprache des NRW-Innenministers Dr. Fritz Behrens
    11.50 Uhr: Resümee von Professor Dr. Wolf Rainer Leenen, Projektleiter und Leiter des Forschungsschwerpunktes an der FH Köln
    12.10 Uhr: Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung und Gespräche

    Neben diesen Personen stehen Ihnen als weitere Gesprächspartner Polizeihauptkommissarin Ninett Haase und der Polizeihauptkommissar und Polizeitrainer Achim Wickerath zur Verfügung.

    Über Verlauf und die Resultate des Projektes informiert eine Ausstellung. Hier können sich die Gäste elektronisch durch das Trainingsprogramm für die Multiplikatoren der Polizei klicken. Zudem werden in einem separaten Raum die von den Wissenschaftlern des Forschungsschwerpunkts mit professioneller Hilfe gedrehten Trainingsfilme gezeigt. Büchertische informieren über die während des Projektes geschriebenen Artikel und Bände.

    Folgende Ziele wurden mit dem Vorhaben verfolgt:
    - Entwicklung und Durchführung von speziell auf diese Zielgruppe ausgerichteten Trainings,
    - Erarbeitung von geeigneten Methoden und Medien,
    - Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung der Polizei Nordrhein-Westfalens.

    Vor allem ging es darum, professionelle Bewältigungsstrategien für ganz alltägliche "interkulturelle Situationen" zu erarbeiten und zu vermitteln, wie sie etwa bei Verkehrskontrollen, der häufigsten Form interkultureller Kontaktsituationen, auftreten. Solche Lernprozesse, das betonen die Wissenschaftler, sind überfällig - ist doch die Polizei noch immer auf ein deutsches Umfeld eingestellt. Das spiegelt sich auch in den polizeilichen Handlungsroutinen wider, die Polizistinnen und Polizisten für die sichere Bewältigung insbesondere gefährlicher Situationen entwickeln. Die darin liegende Tendenz zur Vereinfachung im Umgang mit dem Gegenüber wird aber der Uneindeutigkeit und Komplexität interkultureller Situationen nicht gerecht. Dies birgt die Gefahr falscher Situationseinschätzungen in sich - und das kann gravierende Folgen haben.

    Der Entwicklung von sozialen Kompetenzen wie "Überprüfung des eigenen Verhaltens" oder "Ertragen von unklaren Situationen" stehen allerdings zu-nächst einmal Lernwiderstände entgegen - schließlich sind Handlungsroutinen zu hinterfragen. Erschwerend kommt hinzu, dass die "harte" Organisationskultur der Polizei, nicht ohne Grund auch "Null-Fehler-Kultur" genannt, solche Veränderungsprozesse nicht unbedingt unterstützt. Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz sind also Lernprozesse auf der individuellen, aber auch auf der Ebene der gesamten Organisation notwendig.

    Dass das Forschungsprojekt in diesem Sinne erfolgreich war, zeigen nicht zuletzt die positiven Rückmeldungen der rund 280 Polizistinnen, Polizisten und ihrer Vorgesetzten, die im Laufe der drei Jahre an den neu entwickelten interkulturellen Fortbildungsangeboten teilgenommen haben.


    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/22052003.htm


    Kontakt

    VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de


    Weitere Informationen:
    Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz",
    Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Harald Grosch, Telefon: 02 21/82 75 - 39 24
    E-Mail: harald.grosch@dvz.fh-koeln.de;
    Andreas Groß, Telefon: 02 21/82 75 - 39 23, Fax: 02 21/82 75 - 39 34
    E-Mail: andreas.gross@dvz.fh-koeln.de; http://www.interkulturelle-kompetenz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/22052003.htm
    http://www.interkulturelle-kompetenz.de
    http://www.fh-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).