idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2003 11:31

Lernen - der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung

Dr. Antonia Rötger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Vor- und Grundschulkinder in Deutschland besitzen ein enormes Lernpotenzial, das aufgrund unzureichender Förderung oft nicht optimal genutzt wird. Prof. Dr. Elsbeth Stern, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, plädiert im Schwerpunktheft "Lehren und Lernen" der Wissenschaftszeitschrift UNIVERSITAS (Ausgabe 5/2003) in ihrem Beitrag "Lernen - der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung - für eine anspruchsvollere Erziehung in Kindergarten und Schule und dafür, bei der Etablierung sowie Aus- und Umgestaltung von kindgerechten Lerninstitutionen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse stärker zu berücksichtigen.

    Weitere Beiträge in diesem Heft:
    Dieter Lenzen: Der professionelle Lehrer (mit einer Checkliste)
    Jürgen Kluge: Wer lernt, gewinnt
    Reinhard Kahl: Zugehörigkeit, Vertrauen, Differenz. Fragen an das System Schule und an die Erwachsenen.
    Gerald Hüther: Aufrichtung des schiefen Turms von PISA: Was kann die moderne Hirnforschung beitragen?
    Eric Hilgendorf: Abschied vom deutschen Professor?
    Isabella Kroth: Eine Klasse für sich - Hochbegabtenförderung an einer Berliner Grundschule

    Ein kostenloses Probeabonnement (2 Hefte) kann beim Hirzel Verlag angefordert werden.
    Universitas@hirzel.de
    www.hirzel.de/universitas
    Redaktion UNIVERSITAS. Dirk Katzschmann, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
    Tel.:0711/2582/240

    Pressemitteilung von Universitas zum Beitrag von Frau Professor Dr. Elsbeth Stern
    http://www.hirzel.de/universitas/online.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.hirzel.de/universitas/online.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).